Zurück zu News
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseiteWissenNewsReinigen, desinfizieren, austauschen

Reinigen, desinfizieren, austauschen



Reinigen, desinfizieren, austauschen
 
 
 
 
 

29. Juli 2021

Hinweise und Empfehlungen zur Beseitigung von Flutschäden an Trinkwasser- und Heizungsinstallationen

Die heftigen Regenfälle und die damit einhergegangenen Überflutungen im Juli haben zahlreiche Menschenleben gefordert sowie Gebäude und mancherorts die Infrastruktur teilweise oder ganz zerstört. Die Beseitigung der Schäden wird noch Wochen oder Monate dauern. Mitunter sind Chemikalien oder mit Abwässern belastetes Wasser in die Trinkwasser-Installation von Gebäuden gelangt. Der Trinkwasserexperte Dr. Peter Arens zeigt in diesem Gastbeitrag auf, wie mit betroffenen Installationen umzugehen ist.

Quasi als Sofortmaßnahme sollte schon bei den Aufräumarbeiten die durchfeuchteten Dämmungen aller Rohrleitungssysteme entfernt und entsorgt werden. Der Hintergrund: Heutige Dämmungen sind geschlossenporig. Sie würden auch nach Wochen nicht trocknen. Das führt bei metallenen Bauteilen wie Rohren, Verbindern oder Armaturen und vor allem bei Heizungs-Installationen aus C-Stahl sehr schnell zu Lochkorrosion und damit nachfolgend zur großflächigen Zerstörung.

Aber auch bei deutlich robusteren Materialien wie Kunststoff, Kupfer, Rotguss oder Edelstahl ist die Dämmung allein schon wegen der unbekannten Wasserzusammensetzung unbedingt zu entfernen, um Schäden vorzubeugen. Bei einigen Kunststoffrohrsystemen können äußere Verunreinigungen mit Ölen etc. das Material zerstören/schädigen oder sogar durch das Material ins Trinkwasser gelangen.

Trinkwasser-Installationen reinigen und desinfizieren
Jede beschädigte oder mit Wasser unklarer Beschaffenheit geflutete Trinkwasser-Installationen sollte nach einer fachgerechten Reparatur auf Dichtheit überprüft, gereinigt und erst anschließend desinfiziert werden. Wesentliche Hinweise zur Vorgehensweise finden sich im DVGW-Arbeitsblatt W 557 „Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen“ (Okt. 2012) sowie im ZVSHK-Merkblatt „Dichtheitsprüfung von Trinkwasser-Installationen …“.

Die im Regelwerk angegebenen Konzentrationen und Einwirkzeiten (siehe Tabelle 2) für die Anlagendesinfektion sind unbedingt einzuhalten, um die volle Wirkung zu erzielen und gleichzeitig Schäden an der Installation vorzubeugen.

In den meisten Fällen ist die fachgerechte Spülung bestehender Trinkwasser-Installationen, möglichst mit einem Wasser-/Luftgemisch (ZVSHK-Merkblatt), und nachfolgender Desinfektion völlig ausreichend, um die Trinkwassergüte in Gebäuden wieder abzusichern. Bestehen allerdings Restzweifel oder ein erhöhtes Schutzziel wie in Kindergärten, Altenheimen, Gebäuden mit medizinischer Nutzung und ähnlichen Einrichtungen, sollte in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt immer eine Wasseruntersuchung durchgeführt werden. Dabei ist mindestens auf die mikrobiologischen Parameter „Allgemeine Bakterien“, „Coliforme Bakterien“ und „E. Coli“ (Tabelle 3) zu untersuchen. Letztgenanntes Bakterium ist der Anzeiger einer fäkalen Verunreinigung. Weitergehende Untersuchung auf Legionellen sind nicht notwendig, auf Pseudomonaden nur bei besonderen Fragestellungen, da diese beiden Bakteriengattungen im Hochwasser keine geeigneten Lebensbedingungen vorfinden. Das haben Untersuchungen nach den Hochwässern in den Jahren 2002 und 2013 bestätigt.

Umgang mit offenen und halbfertigen Installationen
„Halbfertige“ bzw. geborstene Trinkwasser-Installationen, die beispielsweise in einem Roh- oder Neubau geflutet wurden, sind so zu verschließen, dass sie umgehend entsprechend den Regelwerken von ZVSHK und DVGW mit einem Wasser-/Luft -Gemisch gespült und gereinigt werden können (Tabelle 1). Möglicherweise müssen komplexe Installationen dafür in kleinere Einheiten unterteilt werden.
Befindet sich die Trinkwasser-Installation in einem Objekt mit hohen hygienischen Anforderungen (z. B. Alten- und Pflegeheim, Krankenhaus), empfiehlt sich eine Desinfektion und anschließende mikrobiologische Freigabe-Untersuchung.

Müssen aus Materialmangel bei den anschließenden Installationsarbeiten Komponenten aus überfluteten Lagern weiterverwendet werden, sind diese Bauteile vorher zu reinigen/desinfizieren und zusätzlich die damit zu erstellenden Trinkwasser-Installationen vor der Nutzung sorgfältig zu spülen. Doch wo immer dies möglich ist, sollten kontaminierte Bauteile bei entsprechender Eignung vorsichtshalber nur noch für Arbeiten an der Heizungsinstallation verwendet oder entsorgt werden. Bei Heizungs-Installationen ist eine Desinfektion nicht notwendig, aber die Bauteile müssen sauber sein, da sonst Feststoffe zu Störungen führen würden.

Bei der Verwendung von gereinigten Installationskomponenten für Trinkwasser-Installationen sind möglichst immer mikrobiologische Wasseruntersuchung durchzuführen. Diese Untersuchungen liefern die notwendigen Informationen, wie erfolgreich die Reinigung und Desinfektion aus hygienischer Sicht war, und sichern damit auch die Arbeiten des Fachhandwerkers ab.

Umgang mit unbeschädigten Installationen
Bislang noch nicht wieder genutzte und intakte Trinkwasser-Installationen sollten erst dann wieder zur Abgabe von Trinkwasser als Lebensmittel genutzt werden, wenn eine Reinigung und Spülung durchgeführt wurden. Vor der Spülung wird die Anlage im ersten Schritt nach unten komplett entleert und sofort wieder mit Trinkwasser gefüllt, um Korrosionsschäden durch eine Teilbefüllung zu verhindern.

Durch diese Entleerung nach unten werden lokale Kontaminationen aus dem Kellerbereich nicht im gesamten Gebäude verteilt, die vielleicht über Sicherungsarmaturen eingedrungen sind. Im zweiten Schritt ist eine Dichtheitsprüfung sinnvoll, wenn Beschädigungen an Rohrleitungen oder Armaturen vermutet werden, beispielsweise durch aufschwimmende Gegenstände während der Flutung. Der abschließende Spülprozess erfolgt dann gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 557 (Tab. 1).

Entsorgung von gefluteten Bauteilen?
Im Einzelfall bleibt aber die Entsorgung des gefluteten neuen Bauteils die sinnvollste Lösung. Ähnliches gilt für komplexe Installationskomponenten, wie spezielle Sicherungsarmaturen oder elektronisch gesteuerte Armaturen und Bauteile. Sind die erkennbar nass oder sogar in Mitleidenschaft gezogen, empfiehlt sich eine Nachfrage beim Hersteller. Ist die qualifizierte Reinigung dann nicht möglich oder sinnvoll, dürfen auch diese Komponenten nicht weiterverwendet werden.

Weiternutzung gefluteter und neuer Bauteile?
Auch Gewerbebetriebe und ihre Lager wurden überflutet. SHK-Fachhandwerker sollten die Installationskomponenten aus überschwemmten Warenlagern oder Werkstattwagen keinesfalls ungeprüft weiterverwenden: kontaminiertes Schmutzwasser kann sogar in Beutelverpackungen oder abgestopfte Rohre eingedrungen sein, ohne dass dies auf den ers­ten Blick erkennbar ist. Bakterien sind ohne Mikroskop nicht zu sehen.

Wenn also kein Materialmangel zur Weiternutzung zwingt, sollten alle gefluteten Bauteile vorsichtshalber entsorgt werden. Dies gilt insbesondere für funktionale und elektronische Bauteile der Heizungs- und Trinkwasser-Installation.

Zwingt Materialmangel zur Weiternutzung, müssen bei Rohren, Verbindern und anderen Bauteilen die Stopfen/Verpackungen entfernt, die Produkte mit einwandfreiem Trinkwasser durchgespült und dann zügig getrocknet werden (Rohre mit Gefälle lagern). Wo immer dies notwendig und möglich (Materialverträglichkeit) ist, sollten geflutete Bauteile für die Trinkwasser-Installation wie Rohre und Verbinder ausschließlich und mit hoher Nachvollziehbarkeit nur noch für Heizungs-Installationen verwendet werden.

Grundsätzlich dürfen bei Reinigungsmaßnahmen keinerlei Ablagerungen in den Produkten verbleiben, da sie unter anderem Wasser binden und Bakterien eine gute Vermehrungsmöglichkeit bieten würden. Auch zur Desinfektion von einzelnen Bauteilen finden sich im DVGW W 557 wertvolle Hinweise – z. B. im Kapitel „7.3 Desinfektion von Apparaten und Bauteilen“.

Zwingt also Materialmangel zur Weiterverwendung gefluteter Bauteile, ist nach deren Einbau in eine Trinkwasser-Installation diese erneut gründlich zu spülen (Tabelle 1) und im Zweifelsfall gemäß Tabelle 2 zu desinfizieren. Eine mikrobiologische Kontrolluntersuchung ist sinnvoll bzw. kann vom Gesundheitsamt angeordnet werden.

Zusammenfassung
Dieser Beitrag soll eine Hilfestellung geben, wie mit Heizungs- und Trinkwasser-Installationen bei unzerstörter und wiedererrichteter Infrastruktur umzugehen ist. Denn ein Regelwerk für diese Fälle gibt es nicht. Doch insbesondere die DVGW Arbeitsblätter W 556 und W 557 geben eine gute Orientierung.

Zum Schluss ein Tipp: Verunreinigtes Trinkwasser darf selbstverständlich für die Toilettenspülung verwendet werden, damit das Gebäude bewohnbar bleibt. Aber eben nicht als Lebensmittel. Erst wenn es als Lebensmittel wieder frei gegeben ist, machen die beschriebenen Spülungen und Desinfektionsmaßnahmen in der Trinkwasser-Installation Sinn. Denn ohne diese Freigabe würde das nachströmende Wasser die Trinkwasser-Installation erneut verunreinigen.

Autor:
Dr. Peter Arens,
ö. b. u. v. Sachverständiger für Trinkwasserhygiene,
E-Mail: vertrauen-in-wasser@t-online.de





Verwandte Artikel



Temperaturhaltung beachten, Wasseraustausch sicherstellen

Temperaturhaltung beachten, Wasseraustausch sicherstellen

Hygienerelevante Anforderungen an Trinkwasser-Installationen haben stets Priorität vor wirtschaftlichen Interessen
Weiterlesen

Hygienetipps für die Trinkwasser-Installation

Hygienetipps für die Trinkwasser-Installation 28. September 2020

Erhalt der Trinkwassergüte: Keimen keine Nahrung geben Für die Trinkwasserqualität in Hausinstallationen sind vier Kriterien maßgebend: das Temperaturregime, die Durchströmung,...
Weiterlesen

Weitreichende Veränderung für die Praxis

Weitreichende Veränderung für die Praxis 10. September 2021

Teil 1: Die neue EU-Trinkwasserrichtlinie fordert die Risikobewertung von Trinkwasser-Installationen und neue Positivlisten für Werkstoffe. Ein Webinar am 28. Oktober...
Weiterlesen

Auffangnetz für Trinkwasser-InstallationenQuelle: Erkenntnisse aus dem Projekt „Biofilm-Management“, Biofilm Centre und IWW Zentrum Wasser

Auffangnetz für Trinkwasser-Installationen 5. Juni 2023

Absicherung des bestimmungsgemäßen Betriebes im Sinne technischer Regelwerke – oder Mut zur Lücke?Dass stagnierendes Trinkwasser in ungünstigen Temperaturbereichen das Wachstum...
Weiterlesen

Bedarfsabhängiges Spülen der Trinkwasser-Installation(Kemper)

Bedarfsabhängiges Spülen der Trinkwasser-Installation 29. August 2022

Hygienespülsysteme stellen sicher, dass drohendes Stagnationswasser rechtzeitig abfließt − mit Marktübersicht Hygienespülsysteme bewirken einen kontrollierten Wasserwechsel, der sowohl auf die...
Weiterlesen

Bei Hygienemängeln kein BestandsschutzBild: AdobeStock - denboma

Bei Hygienemängeln kein Bestandsschutz 11. Juli 2023

Löschwasser und Trinkwasser sicher trennenFeuerlösch- und Brandschutzanlagen wie Wandhydranten und Über- bzw. Unterflurhydranten mit Anschluss an die Trinkwasser-Installation müssen sicher...
Weiterlesen

Fehlinterpretationen vorbeugen

Fehlinterpretationen vorbeugen

DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) nimmt Stellung zur 30-Sekunden-Regel
Weiterlesen

Trennungen von zwei WässernBild: L. Wiesemann

Trennungen von zwei Wässern 26. Januar 2023

Trinkwasserschutz nach DIN EN 1717Das Trinkwasser ist in Deutschland besonders gut abgesichert. Zahlreiche Normen sorgen dafür, das hygienisch einwandfreies Trinkwasser...
Weiterlesen

Weitreichende Veränderung für die Praxis

Weitreichende Veränderung für die Praxis 24. November 2021

Teil 2: Die neue EU-Trinkwasserrichtlinie fordert im Artikel 10 die Risikobewertung von Trinkwasser-Installationen. Die genaue Umsetzung ist noch offen, könnte...
Weiterlesen

Planungskriterien für Trinkwasser-InstallationenBild: Viega

Planungskriterien für Trinkwasser-Installationen 6. Januar 2023

Kleine Zirkulationskreise sind oft nachteilig für die Trinkwasserhygiene und die EnergieeffizienzWird in einer Trinkwasser-Installation die Zirkulation von Trinkwasser warm (PWH-C)...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook X XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×