Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseiteWissenNewsBewertung potenzieller Risiken in Trinkwasserinstallationen
22. Oktober 2025
Eine neue wissenschaftlich/technische Methodik soll die Risikoabschätzung vereinfachen und damit die Grundlage für eine effiziente Sanierung von Trinkwasserinstallationen bilden
Seit dem Jahr 2011 geistert das Gespenst der Gefährdungsanalyse durch deutsche Trinkwasserinstallationen. Sachverständige, Planer und Installateure werden oft beauftragt, bei zu hohen Legionellen-Kontaminationen hygienisch-technische Bewertungen von Trinkwasserinstallationen durchzuführen (Risikoabschätzung) oder sollen geeignete Sanierungsmaßnahmen auf Grundlage einer solchen Bewertung umsetzen. Welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge erfolgen sollten, um Gesundheitsgefährdungen für die Nutzer zu minimieren, sollte sich aus einer schlüssigen Priorisierung der festgestellten Mängel und den empfohlenen Maßnahmen ergeben. Arnd Bürschgens, seit vielen Jahren Sachverständiger für Trinkwasserhygiene, hat dazu eine neue Methodik entwickelt, die wir hier in kompakter Form vorstellen.
Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
Verwandte Artikel
Temperaturhaltung beachten, Wasseraustausch sicherstellen
Hygienetipps für die Trinkwasser-Installation 28. September 2020
Weitreichende Veränderung für die Praxis 10. September 2021
Bedarfsabhängiges Spülen der Trinkwasser-Installation 29. August 2022
Bei Hygienemängeln kein Bestandsschutz 11. Juli 2023
Fehlinterpretationen vorbeugen
Gefährdungsbeurteilung zukünftig auch für Gebäudeinstallationen 9. November 2022
Reinigen, desinfizieren, austauschen 29. Juli 2021
Auffangnetz für Trinkwasser-Installationen 5. Juni 2023
Weitreichende Veränderung für die Praxis 24. November 2021
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit