Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseitePraxisBasiswissenWas ist eigentlich…
8. Juli 2022
… der Unterschied zwischen Vollentsalzung und Enthärtung (des Heizungswassers)?
Das Wasser in einer Warmwasserheizungsanlage transportiert die im Wärmeerzeuger (Heizkessel) bereitgestellte Wärmeenergie zu den Verbrauchsorten (Heizflächen). Unter ungünstigen Randbedingungen kann dieses Wasser aber zur Gefahr für die Funktionsfähigkeit der Anlage werden.
„Hartes Wasser“, also Wasser mit überdurchschnittlichen Anteilen an Härtebildnern (Calcium- und Magnesiumionen) führt zu Ablagerungen („Steinbildung“) im System. Dieses verändert die Strömungsverhältnisse bis zum Totalverschluss oder beeinträchtigt bewegliche Elemente, z.B. in Ventilen, in ihrer Funktion.
Jedes Trinkwasser enthält neben den Härtebildnern auch gelöste Salze. Diese machen die elektrische Leitfähigkeit des Wassers aus. Der Salzgehalt ist eine Voraussetzung für das Auftreten von Korrosion der metallischen Bestandteile. Dabei gilt: Je höher der Salzgehalt, desto schneller die Korrosionsgeschwindigkeit.
Möchte man den beiden negativen Einflüssen „Härte“ und „Korrosion“ entgegenwirken, muss das Wasser aufbereitet werden. Dazu gibt es zwei Behandlungsformen: das Enthärten und das Vollentsalzen. In der VDI 2035 werden dazu Empfehlungen gegeben.
Enthärten
Eine vereinfachte Aussage lautet: Ablagerungen in der Anlage werden vermieden, wenn das Heizungswasser enthärtet ist. Ein oft angewendetes Verfahren ist der Ionenaustausch. Dabei durchströmt das Wasser einen Behälter. In ihm werden die Calcium- und Magnesiumionen gebunden und durch eine gleiche Anzahl von Natriumionen im Wasser ersetzt. An der elektrischen Leitfähigkeit des Wassers ändert sich hierbei nichts.
Vollentsalzen
Hier lautet die vereinfachte Aussage: Wenn die Salze aus dem Heizungswasser entfernt werden, wird die elektrochemische Korrosion vermindert. Auch die Vollentsalzung findet in Ionenaustauschern statt. Allerdings werden hier die Kationen (z.B. Calciumionen) durch Wasserstoffionen ersetzt und Anionen (Sulfate und/oder Chloride) durch Hydroxidionen.
Eine Enthärtung ist eine ausschließliche Kalkschutzmaßnahme, eine Vollentsalzung hingegen eine kombinierte Kalk- und Korrosionsschutzmaßnahme. Die VDI 2035 empfiehlt in Abhängigkeit der eingesetzten Materialien, Kesselleistungen und Systemvolumen salzarmes bzw. salzhaltiges, enthärtetes Heizungswasser. In manchen Fällen kann auch das vorhandene Trinkwasser eingesetzt werden. Werden die Empfehlungen der Hersteller oder der VDI 2035 nicht beachtet, kann es im Schadensfall zu Schadensersatzansprüchen kommen.
Verwandte Artikel
Magnesium fürs Heizungswasser 19. April 2022
Abtauchen ins Heizungswasser 10. Februar 2022
Abtauchen ins Heizungswasser 2. Februar 2022
Wärmeverlust, Heizungs-Check und robuster Alleskönner ANZEIGE
Heizungswasser – Planung ist wichtig 4. November 2022
Viega Deutschland GmbH & Co. KG: Neues Edelstahl-Rohrleitungssystem für Heizungs- und Kühlanlagen 3. März 2022
Dichtheitsprüfung an Heizungs- und Trinkwasser-Installationen 3. Januar 2022
Klare Spielregeln für das Heizungswasser 2. Dezember 2020
LPG für die neue Heizung? 16. Dezember 2022
Systemkomponente Heizungswasser 19. Juli 2022
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit