Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseiteThemenHydraulischer AbgleichGebr. Kemper GmbH & Co. KG: Hydraulischer Abgleich: automatisch, stromlos, GLT-fähig
25. Februar 2022
Der Volumenstrom eines Trinkwasser-Zirkulationssystems muss die Wärmemenge transportieren können, die über die Oberfläche des Rohrleitungssystems verloren geht. Zur Einhaltung einer konkret vorgegebenen Wassertemperatur muss daher ein Gleichgewichtszustand an jeder Stelle des Zirkulationssystems hergestellt werden. Wird er nicht erreicht, können sich die hygienisch sicheren Temperaturen mitunter nicht einstellen.
Hier setzt Kemper mit den Trinkwasser-Regulierventilen vom Typ „Multi-Therm“ an. Sie stellen abhängig von der Temperatur im Strang automatisch den hydraulischen Abgleich der Zirkulationsstränge untereinander her. „Auch in komplexen Installationsnetzen schaffen sie die Voraussetzung zur Einhaltung hygienisch sicherer Temperaturen“, unterstreicht Kemper. Als „Antrieb“ für die Reguliereinheit dient ein Dehnstoffelement, das ohne elektrische Hilfsenergie arbeitet (eine Anbindung an die Stromversorgung entfällt).
Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
Verwandte Artikel
Hydraulischer Abgleich – Beratung minimiert Haftung 24. Februar 2023
Temperaturhaltung beachten, Wasseraustausch sicherstellen
Gleichmäßige Wasserverteilung ist das Ziel 3. Dezember 2021
Planungskriterien für Trinkwasser-Installationen 6. Januar 2023
Hygienetipps für die Trinkwasser-Installation 28. September 2020
Alles eine Frage der Einstellung 17. August 2021
Hydraulischer Abgleich auf digitaler Art 16. Mai 2022
Gleichmäßige Wasserverteilung ist das Ziel 6. Dezember 2021
Heizungsprüfung oder Heizungs-Check? 28. Juni 2023
Weitreichende Veränderung für die Praxis 10. September 2021
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit