Zurück zu News
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseiteWissenNewsWie warm darf der Technikraum sein?

Wie warm darf der Technikraum sein?



Wie warm darf der Technikraum sein?Bild: TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Bild: TÜV SÜD Industrie Service GmbH 
Bild: TÜV SÜD Industrie Service GmbH 

13. April 2022

Technikräume in Gebäuden werden oftmals zu klein dimensioniert und heizen sich mitunter zu sehr auf. Befinden sich darin Trinkwasserleitungen, so können sich unter Umständen Legionellen vermehren. Auch neigt die Elektronik der Heizungsanlage mitunter zu Fehlfunktionen. Aufgrund vielfältiger Ursachen und Einflüsse empfiehlt TÜV SÜD Fachplanern und ausführenden Firmen, die Raumtemperatur stets individuell zu betrachten.

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.





Verwandte Artikel



„Wir wurden immer häufiger mit Platzproblemen konfrontiert“Bild: Ökofen

„Wir wurden immer häufiger mit Platzproblemen konfrontiert“ 2. November 2022

Interview mit Beate Schmidt-Menig, Geschäftsführerin bei Ökofen Deutschland, zum Thema Außenlagerung von HolzpelletsPelletkesselhersteller Ökofen hat zur IFH/Intherm 2022 sein neues...
Weiterlesen

Pilotprojekte des Bauvereins zu LünenBild: HTP Haustechnik GmbH

Pilotprojekte des Bauvereins zu Lünen 13. Juni 2022

Innovative Heizkonzepte: Wärmepumpen im Zusammenspiel mit Solarwärme oder einer Wärmerückgewinnung aus Grauwasser Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können,...
Weiterlesen

Bedarfsabhängiges Spülen der Trinkwasser-Installation(Kemper)

Bedarfsabhängiges Spülen der Trinkwasser-Installation 29. August 2022

Hygienespülsysteme stellen sicher, dass drohendes Stagnationswasser rechtzeitig abfließt − mit Marktübersicht Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen...
Weiterlesen

Dossier: Trinkwasserhygiene in Gebäuden sicherstellen
Ein Beitrag zur ökologischen GebäudezertifizierungQuelle: Schell

Ein Beitrag zur ökologischen Gebäudezertifizierung 13. Dezember 2022

LEED, BREEAM und DGNB: Ungenutzte Möglichkeiten zur Senkung der Investitions- und Betriebskosten durch wassersparende ArmaturenEnergie- und Wassersparen ist in Gebäuden...
Weiterlesen

Wie umgehen mit der 3-Liter-Regel?

Wie umgehen mit der 3-Liter-Regel? 9. Juli 2021

Vorgaben technischer Normen und Regelwerke – Kompensationsmaßnahmen bei Nicht-Einhaltung Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet...
Weiterlesen

Planungskriterien für Trinkwasser-InstallationenBild: Viega

Planungskriterien für Trinkwasser-Installationen 6. Januar 2023

Kleine Zirkulationskreise sind oft nachteilig für die Trinkwasserhygiene und die EnergieeffizienzWird in einer Trinkwasser-Installation die Zirkulation von Trinkwasser warm (PWH-C)...
Weiterlesen

Gefährdungsbeurteilung zukünftig auch für GebäudeinstallationenBild: Christan Strehlow

Gefährdungsbeurteilung zukünftig auch für Gebäudeinstallationen 9. November 2022

Der Water Safety Plan – eine neue Aufgabe mit alten Werkzeugen Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen...
Weiterlesen

Flaches Bauteil voller EnergieBild: Stiebel Eltron

Flaches Bauteil voller Energie 26. April 2022

Wohnungsstationen – die genaue Bezeichnung lautet Wohnungsübergabestationen – vereinen im Format eines Verteilerschranks die Funktionen Wärmeübergabe, Trinkwassererwärmung und Verbrauchserfassung in...
Weiterlesen

Elektro-Durchlauferhitzer vs. zentrale Warmwasserbereitung

Elektro-Durchlauferhitzer vs. zentrale Warmwasserbereitung 9. Dezember 2021

Trinkwassererwärmung im Vergleich: Effzienz und Hygiene in Einklang – welches System bringt‘s? Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können,...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook Twitter XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×