Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseiteWissenNewsSAFE! mit dem ZVSHK-Qualitätszeichen
ANZEIGE
Als Profi im Handwerk muss man sich auf viele Details verlassen können. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die Zusammenarbeit mit Herstellern, die in Hinblick auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation dieselben hohen Ansprüche teilen und das Handwerk serviceorientiert mit verlässlichen Informationen und umfassenden Services unterstützen. Damit das klappt und der Fachhandwerker sich in der Wahl seiner Lieferanten und in seiner täglichen Arbeit rundum „safe“ fühlen kann, hat die SHK-Berufsorganisation ein System entwickelt, das Maßstäbe setzt: Das Qualitätszeichen (QZ) als EU-Gewährleistungsmarke zertifiziert in einem innovativen, transparenten und partizipativen Prozess Hersteller von SHK-Produkten, die das Handwerk in seiner Arbeit optimal unterstützen und durch ihre Leistungen die dynamische Entwicklung der hohen SHK-Branchenstandards mitgestalten.
EU-Gewährleistungsmarke: Branchensiegel als Kompass
„Auf absehbare Zeit haben unsere Mitgliedsbetriebe alle Hände voll zu tun, um die Aufträge in den unterschiedlichen Bereichen zu bearbeiten – wer will sich da verzetteln? Orientierung ist mehr denn je gefragt“, sagt Birgit Jünger, QZ-Beauftragte im Zentralverband Sanitär Heizung Klima. Genau diese Orientierung soll das Qualitätszeichen liefern und damit Effizienz und Sicherheit bei der Wahl der Hersteller erhöhen. Doch was macht ihn aus, den Hersteller, der den Handwerksbetrieb in seiner Top-Leistung tatsächlich unterstützt?
30 Kriterien: QZ ist Generalist
Dreißig Qualitätskriterien sind das weite Feld, auf dem sich Zertifizierte Hersteller vorläufig beweisen müssen. Das QZ soll damit als Generalist die Bedürfnisse des SHK-Fachhandwerks in allen seinen Bereichen und Gewerken berücksichtigen. Vorläufig heißt: Das QZ ist agil und reagiert auf sich verändernde Anforderungen flexibel. Deshalb werden die geltenden Kriterien jährlich in einem Gremium aus Handwerk, SHK-Organisation und Herstellern diskutiert und bei Bedarf vom ZVSHK angepasst. Generell werden Impulse aus der Branche ernst genommen und spielen bei der Weiterentwicklung des QZ eine wichtige Rolle.
Partizipativ und transparent: Schwarmintelligenz
Dieses partizipative Prinzip ist das Herz des QZ, denn jeder kann sich an der Entscheidung über die Zertifizierung eines Herstellers online über das offene Verfahren beteiligen. „Gerade das Handwerk ist aufgefordert, diesen wichtigen Prozess mit zu begleiten, denn nur so können wir unser Versprechen von einem Branchensiegel vom Handwerk, für das Handwerk, wirklich einlösen“, erklärt Carsten Müller-Oehring, Geschäftsführer im ZVSHK, „Dass wir für diesen innovativen Zertifizierungsprozess eine Eintragung als EU-Gewährleistungsmarke erreichen konnten macht uns stolz und stärkt uns darin, dass wir mit dem Qualitätszeichen den richtigen Weg im Sinne des SHK-Handwerks verfolgen.“
Mehr Informationen und Partizipationsmöglichkeiten zu laufenden Zertifizierungsverfahren finden Sie unter zvshk.de/qualitaetszeichen.
Verwandte Artikel
Näher dran an der Praxis 16. April 2021
Selbstbewusst: ZVSHK mit neuer Imagekampagne für SHK-Handwerk ANZEIGE
Klare Spielregeln für das Heizungswasser 2. Dezember 2020
Pflegegerechte Bäder 3. Dezember 2019
Gefährdungsanalyse, aber richtig 7. September 2022
SHK-Service- und Wartungstool geht mit 1800 Fachbetrieben an den Start 8. September 2020
Auf dem Holzweg?! 30. März 2022
Prüfen und Entlüften gemäß TRGI 18. November 2021
Verhaltensregeln bei Corona 20. November 2020
Beschlossene Sache 13. Dezember 2022
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit