Zurück zu Produkte
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseiteWissenProdukteCosmo GmbH: Dynamische Thermostatventile

Cosmo GmbH: Dynamische Thermostatventile



Cosmo GmbH: Dynamische Thermostatventile
 

10. November 2021

Schwankender Differenzdruck ist bei Heizungsanlagen mit Zweirohrsystemen keine Seltenheit. Gerade in Gebäuden mit vielen Heizkörpern (z. B. Mehrfamilienhäuser) und sich somit häufig ändernden Lastbedingungen tritt dieses Problem auf. Abhilfe versprechen die neuen dynamischen Thermostatventile von Cosmo. Sie enthalten einen Ventileinsatz, der den voreingestellten Maximal-Volumenstrom begrenzt.

Wird ein Thermostatventil geschlossen, tendiert der Volumenstrom an allen anderen Thermostatventilen anzusteigen. Hier sorgt die Membran des Ventileinsatzes dafür, dass der Volumenstrom auf den voreingestellten Maximalwert begrenzt wird. Sinkt der Volumenstrom, weil andere Thermostatventile öffnen, wird die Membran geöffnet, sodass der Volumenstrom steigt. Cosmo fasst die Thematik mit diesen Worten zusammen: „Durch die dynamischen Thermostatventile wird der hydraulische Abgleich mit nur einem Dreh erledigt bzw. wird über die gesamte Nutzungsdauer quasi automatisch eingestellt.“

Cosmo GmbH,
Brandstücken 31,
22549 Hamburg,
Tel.: 040 80030430,
info@cosmo-info.de,
www.cosmo-info.de

ENERGY Newsletter Anmeldung




Verwandte Artikel



Fünf Maßnahmen für eine Optimierung der HeizanlageBild: Resideo

Fünf Maßnahmen für eine Optimierung der Heizanlage 12. Oktober 2022

Eine im Auftrag von Resideo durchgeführte Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens OnePoll hat ergeben: Wenn es um die aktuell so drängenden Energieeinsparungen...
Weiterlesen

Abtauchen ins Heizungswasser

Abtauchen ins Heizungswasser 2. Februar 2022

Korrosion und Wasserbeschaffenheit in Heizungsanlagen – Teil 1 Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein!...
Weiterlesen

Heizungsprüfung oder Heizungs-Check?Bild: Wöhler

Heizungsprüfung oder Heizungs-Check? 28. Juni 2023

Seit Oktober vergangenen Jahres ist die Heizungsprüfung nach EnSimiMaV an Erdgasheizungsanlagen im Bestand verpflichtend, und das mit zum Teil recht...
Weiterlesen

Resideo: Fünf Maßnahmen für eine Optimierung der HeizanlageResideo

Resideo: Fünf Maßnahmen für eine Optimierung der Heizanlage 3. Februar 2023

Resideo möchte anhand von Beispielen zeigen, wie die Heizungsoptimierung in fünf Schritten durchgeführt werden kann. Schritt 1: Hydraulischen Abgleich durchführenSowohl...
Weiterlesen

Trinkwasserzirkulation: große Netze korrekt planen und bauen

Trinkwasserzirkulation: große Netze korrekt planen und bauen 19. August 2020

Hydraulischer Abgleich mit thermostatischen Zirkulationsregulierventilen (Teil 1) Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt...
Weiterlesen

Heizungswasser – Planung ist wichtigBild: Buderus

Heizungswasser – Planung ist wichtig 4. November 2022

Richtlinie VDI 2035 fasst nach 16 Jahren beide Teile zusammen und gibt wertvolle Hinweise für die Planung Lieber Gast, um...
Weiterlesen

Magnesium fürs HeizungswasserBild: Elysator

Magnesium fürs Heizungswasser 19. April 2022

Permanente Sauerstoffreduzierung schützt vor Rost und Schlamm in Heizungsanlagen; Störungen und Schäden werden vorgebeugt Lieber Gast, um alle Inhalte sehen...
Weiterlesen

#010 Thermostatventile: Austausch kann lohnen +++  Effizienzklassen für Elektrogeräte +++  Pfeiffender Trinkwasserfitting

#010 Thermostatventile: Austausch kann lohnen +++ Effizienzklassen für Elektrogeräte +++ Pfeiffender Trinkwasserfitting 19. Dezember 2020

Wie viel Strom verbraucht eigentlich unser Kühlschrank? Das ist nur ein Thema, das wir in der neuen Folge überprüfen. Außerdem...
Zum Podcast

Trinkwasserzirkulation: große Netze korrekt planen und bauen

Trinkwasserzirkulation: große Netze korrekt planen und bauen 27. August 2020

Hydraulischer Abgleich mit thermostatischen Zirkulationsregulierventilen (Teil 2) Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt...
Weiterlesen

Hydraulischer Abgleich – Beratung minimiert HaftungBild: ZVSHK

Hydraulischer Abgleich – Beratung minimiert Haftung 24. Februar 2023

Längst anerkannte Regel der Technik, bleibt der hydraulische Abgleich für das Fachhandwerk vielfachein rechtliches Risikofeld mit großem Streitpotenzial. Der Weg...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook Twitter XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×