Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseiteWissenNewsPhotovoltaik, Energiespeicher und E-Mobilität: enorme Chancen für das Fachhandwerk
ANZEIGE
Im Zuge der Dekarbonisierung und der Sektorkopplung wachsen Photovoltaik (PV), Energiespeicher und Elektromobilität immer enger zusammen. Daraus ergeben sich enorme Chancen für das Elektrohandwerk. Neueste Trends und Innovationen in diesem Bereich präsentiert Europas größte energiewirtschaftliche Plattform The smarter E Europe auf den vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe vom 14. bis 16. Juni in München.
Das Jahr 2022 war in Europa erneut ein Rekordjahr für die Installation neuer Solarstromanlagen, Energiespeichersysteme und Neuzulassungen von Elektroautos. Insbesondere mit Blick auf die ambitionierten Klimaschutzziele und dem Streben nach verstärkter Energiesouveränität der EU stellt dieses rasante Wachstum erst den Anfang eines neuen Energiezeitalters dar. Laut Angaben von SolarPower Europe wurden im Jahr 2022 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von 41,4 GW in der EU installiert – ein Zuwachs von 47 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für 2023 erwartet der europäische Branchenverband eine Steigerung des PV-Zubaus auf mindestens 53,6 GW. Das sind sonnige Aussichten für den Photovoltaikmarkt.
Auch der Batteriespeichermarkt legte in 2022 kräftig zu. Angaben des Bundesverbands für Solarwirtschaft (BSW-Solar) zufolge wurden in Deutschland 627.000 PV-Heimspeicher in Haushalten installiert – ein Wachstum von 52 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Bedeutung von Stromspeichern in Verbindung mit PV-Anlagen und E-Mobilität wächst mit der zunehmenden Elektrifizierung des Energiesystems, vor allem in den Bereichen Wärme und Verkehr.
Die Industrie stellt für das Zusammenwachsen von PV, Speichern und E-Mobilität schon jetzt eine Vielzahl von Komponenten bereit: von smarten Wallboxen über Energiemanagementsysteme bis hin zu skalierbaren Batteriespeichern und multifunktionalen Wechselrichtern. Im Trend liegen nutzer- und installationsfreundliche, effiziente, vielseitig einsetzbare und modulare Produkte. Dies bietet Chancen sowie Herausforderungen für das Elektrohandwerk. Der Qualifizierungs- und Weiterbildungsbedarf wächst, gleichzeitig ergeben sich enorme wirtschaftliche Potenziale. Dies erkennen immer mehr Betriebe und engagieren sich im Bereich dieser neuen Wachstumsmärkte.
Neue Trends in den Bereichen PV, Speicher und E-Mobilität präsentiert The smarter E Europe vom 14. bis 16. Juni auf der Messe München. Auf 180.000 qm in 17 Messehallen zeigen über 2.200 Aussteller ihre Produkte einem erwarteten Messepublikum von mehr als 85.000 Besuchern. Die Besucher können ihr Fachwissen zusätzlich im Rahmen der vier begleitenden Konferenzen sowie Messeforen erweitern.
Verwandte Artikel
Pilotprojekte des Bauvereins zu Lünen 13. Juni 2022
Brauchen wir die Solarthermie noch? 28. September 2022
„Es passiert extrem viel, in alle Richtungen“ 9. Juni 2022
Thermische Energiespeicher für Quartiere 10. Juni 2022
Gemeinsam die neue Energiewelt erleben: Intersolar Europe Restart 2021 ANZEIGE
Auf dem Weg in eine elektromobile Zukunft 15. September 2020
„Wir müssen Vorreiter sein“ 11. November 2020
„Weiterdenken ist angesagt“ 9. November 2021
Latentwärmespeicher clever nutzen 14. Juli 2020
Modulfläche schlägt (weiterhin) Stromspeicher 19. August 2021
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit