Zurück zu Betriebsausstattung
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseiteThemenBetriebsausstattungMieten oder kaufen?

Mieten oder kaufen?



Mieten oder kaufen?AdobeStock – Tierney
IKZ 

26. März 2025

„Software as a Service“ (SaaS) ist die Alternative zu einer lokalen Softwareinstallation im Handwerksbetrieb

Früher mussten SHK-Betriebe neue Software meist kaufen. Heute wird als Alternative – oder manchmal sogar als einzige Option – das Abonnieren von „Software as a Service“-Lösungen (SaaS) angeboten. Was sind die Vor- und Nachteile?

Lange Zeit war es für SHK-Handwerksbetriebe selbstverständlich, neue Software zu kaufen und lokal auf eigenen Geräten zu installieren. Für Office-Pakete, Abrechnungsund handwerksspezifische Software wurden dann meist mehrere Hundert oder sogar Tausend Euro fällig. Doch durch die Weiterentwicklung von Cloud-Lösungen haben viele Softwareanbieter die Verteilung und Abrechnung ihrer Produkte umgestellt: Mittlerweile dominieren SaaS-Lösungen den Markt, die sich zu überschaubaren monatlichen Preisen abonnieren lassen. Doch wie funktioniert „Software as a Service“? Und was sind die Vor- und Nachteile für SHK-Handwerksbetriebe?

Überall flexibel arbeiten

SaaS ist ein Modell, bei dem eine Software sowie alle Daten zentral gehostet und den Kunden über das Internet bereitgestellt werden. Anstatt die Software auf eigenen Computern oder Servern zu installieren, greifen Nutzer über einen Web browser oder per App darauf zu. Ein besonderer Vorteil ist deshalb die Möglichkeit, die Software und eigene Daten standortunabhängig per Internet zu nutzen. Diese Flexibilität erleichtern die Koordination von Arbeitsabläufen und die Zusammenarbeit im Team. Darüber hinaus sorgt SaaS dafür, dass die Software immer auf dem neuesten Stand ist: Denn Updates werden vom Anbieter übernommen, sodass betriebseigene Mitarbeiter überall mit neuesten Funktionen und aktuellen Sicherheitsstandards arbeiten, ohne sich selbst darum kümmern zu müssen.

IT-Investitionen sparen

Ein weiterer Vorteil von SaaS ist die Kostenersparnis: Statt teure Lizenzen für eine Software zu erwerben, zahlen SHK-Handwerksbetriebe nur eine monatliche oder jährliche Abogebühr. Dies erlaubt eine bessere Kalkulation der Ausgaben und schont das Budget. Außerdem sparen sich Handwerker so den Kauf und die Einrichtung einer eigenen IT-Infrastruktur mit Servern, Datenbanken oder Netzwerken.

Positiv ist auch die Zeitersparnis: Weil der SaaS-Anbieter sich um Aktualisierungen, Sicherheit und Wartung kümmert, haben SHK-Betriebe mehr Zeit fürs Kerngeschäft und brauchen keinen eigenen IT-Spezialisten. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die Skalierbarkeit: Ganz nach Bedarf können Betriebe Funktionen oder Nutzer hinzufügen oder reduzieren. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Software optimal an die individuellen Anforderungen des Betriebs anzupassen.

Einmalkauf oder Abo: Die Vor- und Nachteile

Gekaufte Software

Vorteile:

  • Einmalkosten: Nach dem Kauf fallen keine regelmäßigen Zahlungen an. Die Software gehört dem Betrieb und kann uneingeschränkt genutzt werden.
  • Kontrolle: Handwerksbetriebe haben die volle Kontrolle über Installation, Nutzung und Aktualisierung der Soft – ware. Es gibt keine Abhängigkeit von externen Anbietern.
  • Datensicherheit: Da die Soft ware lokal installiert ist, liegen die Daten im eigenen Netzwerk und lassen sich individuell schützen.

Nachteile:

  • Kostenhöhe: Der Kauf von Soft ware kann eine erhebliche Investition darstellen, insbesondere für kleinere Betriebe.
  • Updates: SHK-Betriebe sind selbst für die Wartung und regelmäßige Updates verantwortlich, was zusätzliche Ressourcen und technisches Know-how erfordern kann.
  • Zugriff: Lokale Soft ware ist oft an einen bestimmten Rechner gebunden, was den Zugriffvon unterwegs erschwert.

Software as a Service (SaaS)

Vorteile:

  • Budgetfreundlichkeit: Statt einer hohen Einmalzahlung fallen regelmäßige, planbare Kosten an. Dies schont das Budget und erleichtert die Finanzplanung.
  • Flexibilität: SaaS-Lösungen lassen sich leicht anpassen und skalieren, je nach den aktuellen Bedürfnissen des Betriebs. Neue Funktionen und Nutzer können jederzeit hinzugefügt oder reduziert werden.
  • Mobilität: SaaS kann über jedes internetfähige Gerät genutzt werden, was die Mobilität und Flexibilität im Arbeitsalltag erhöht.
  • Updates: Der Anbieter kümmert sich um Updates und Wartung, sodass SHK-Betriebe immer mit der neuesten Version und aktuellen Sicherheitsstandards arbeiten.

Nachteile:

  • Abokosten: Obwohl die Anfangsinvestitionen geringer sind, summieren sich die regelmäßigen Zahlungen über die Zeit und können langfristig höher ausfallen als der Kauf einer Softwarelizenz.
  • Abhängigkeit: Nutzer sind auf die Zuverlässigkeit und den Support des Anbieters angewiesen. Bei Problemen oder Ausfällen kann dies den Betrieb beeinträchtigen.
  • Datensicherheit: Alle Daten werden in der Cloud gespeichert. Deshalb sollten SHK-Betriebe einen Anbieter wählen, der strenge Sicherheitsvorkehrungen trifft und Daten DSGVO-konform verarbeitet.
  • Zugriff: Für die Nutzung von SaaS-Lösungen ist eine stabile Internetverbindung erforderlich.

Nachteile beachten

Handwerksunternehmen, die auf Software- as-a-Service setzen, sollten aber auch potenzielle Nachteile berücksichtigen: So entsteht eine Abhängigkeit vom Anbieter, weil eigene Daten nicht auf einer lokalen Festplatte lagern, sondern in fremden Rechenzentren. Dies kann bei technischen Störungen oder einer Insolvenz des Anbieters problematisch sein.

Auch in punkto Sicherheit müssen SHK-Betriebe dem Anbieter komplett vertrauen. Darüber hinaus ist für den Zugriff auf betriebliche Daten und cloudbasierte Dienste immer ein funktionierender Internetanschluss notwendig. Bei Ausfällen von DSL oder Glasfaser ist es deshalb ratsam, dass ein alternativer Zugang per mobilem Internet bereitsteht – etwa in Form einer SIM-Karte mit ausreichend Datenvolumen in Verbindung mit einem 4G- oder 5G-Router.

Sicherheit im Fokus

Bei der Umstellung auf SaaS sollten SHK-Betriebe der eigenen Datensicherheit von Anfang an eine hohe Priorität einräumen.

Empfehlenswert sind deshalb Anbieter, die strenge Sicherheitsstandards einhalten und alle Daten DSGVO-konform verarbeiten. Genauso wichtig ist ein zuverlässiger und gut erreichbarer Kundenservice, damit Probleme schnell gelöst werden können.

Fazit

Für SHK-Handwerksbetriebe, die eine hohe Flexibilität, wenig IT-Aufwand und geringe Anfangskosten wünschen, kann SaaS eine sinnvolle Option sein. Von diesen Vorteilen profitieren vor allem kleine und mittlere Betriebe. Größere Betriebe mit speziellen Anforderungen oder besonders hohen Sicherheitsbedürfnissen sollten hingegen auch den Kauf von Soft – warelösungen in Betracht ziehen. In jedem Fall ist es dabei wichtig, die Kosten und den Nutzen beider Optionen abzuwägen und die Entscheidung auf die individuellen Bedürfnisse des Betriebs abzustimmen.

Autor: Thomas Busch, freier Journalist





Verwandte Artikel



Dossier: Digitalisierung im HandwerkBild: IKZ

Dossier: Digitalisierung im Handwerk 12. April 2022

8-teilige Serie beleuchtet Chancen und Herausforderungen für Handwerksbetriebe Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein!...
Weiterlesen

Mehr Zeit fürs KerngeschäftBild: AdobeStock - Nmedia

Mehr Zeit fürs Kerngeschäft 19. Mai 2022

Software für das digitale Handwerksbüro Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder...
Weiterlesen

Zeiterfassung im HandwerkBild: Label Software

Zeiterfassung im Handwerk 25. Januar 2023

Sind Sie auf der Suche nach einer einfachen Lösung zur Zeiterfassung in Ihrem Handwerksbetrieb? Schnell, digital und ohne großen Aufwand...
Webinar-Video

Von der Hochschule ins SHK-Handwerk – zwei Vorzeige-BeispieleBild: Firma André Bazalik

Von der Hochschule ins SHK-Handwerk – zwei Vorzeige-Beispiele 6. Juni 2024

Der übliche Weg ins Handwerk führt ohne Umwege direkt nach der allgemeinbildenden Schule in einen Ausbildungsbetrieb. Es gibt aber Ausnahmen....
Weiterlesen

Webinar: Der Service- und Wartungsprozess im Handwerk. Die Vorteile der Digitalisierung mit einer ERP-Lösung aus der Cloud.Bild: 4PS

Webinar: Der Service- und Wartungsprozess im Handwerk. Die Vorteile der Digitalisierung mit einer ERP-Lösung aus der Cloud. ANZEIGE

Zwei Superlative, die perfekt deutsche Handwerksbetriebe beschreiben: Erstens haben sie das größte Potenzial und zweitens den höchsten Bedarf an einer...
Weiterlesen

„Herzoperation 
vom Hausarzt“

„Herzoperation 
vom Hausarzt“ 10. Februar 2022

Nicht nur Internet und Personalmangel bedrohen die Vertriebsschiene, ebenfalls die fehlende Ausbildungsreform, sagt Arno Kloep, Geschäftsführer des Marktforschungsbüros Querschiesser, im...
Weiterlesen

Wie Sie in wenigen Schritten Service- und Wartungsprozesse digitalisieren könnenBild: 4PS Bausoftware GmbH

Wie Sie in wenigen Schritten Service- und Wartungsprozesse digitalisieren können ANZEIGE

Die Zusammenarbeit in Handwerksunternehmen ist ein komplexer Prozess. Die SHK-Branche befindet sich insbesondere durch sich verändernde Prozesse, ständige Innovationen und...
Weiterlesen

„SHK ist aktuell ein krisenfester Raum“Bild: Querschiesser

„SHK ist aktuell ein krisenfester Raum“ 24. März 2023

Eine Trendanalyse auf dem 19. Querschiesser-Kongress zeigt: Ein eventueller Nachfrage-Rückgang verkürzt nur den Lieferstau„Wir sind eine staatstragende Branche geworden. Wir...
Weiterlesen

Bloß keinen Stillstand im DatenflussBild: Haaß Haustechnik

Bloß keinen Stillstand im Datenfluss 26. Februar 2025

Digitale Resilienz im SHK-FachhandwerkSHK-Unternehmerin Kathrin de Blois hat ein Faible für gut funktionierende Datenströme. Seit vielen Jahren begleitet sie die...
Weiterlesen

Schneller und professioneller dokumentierenBild: Afriso

Schneller und professioneller dokumentieren 24. August 2022

Egal ob bei Erstinstallation und deren Inbetriebnahme, bei Reparaturen oder bei turnusgemäßen Wartungsaufgaben: Zu messen ist im SHK-Handwerk fast immer...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook X XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×