Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseiteWissenNewsHeizungswasseraufbereitung bei Wärmepumpen: Effizienz und Lebensdauer sicherstellen
ANZEIGE
Wärmepumpen gelten als besonders umweltfreundliche Heiztechnik, da sie erneuerbare Umweltenergie effizient nutzbar machen. Doch ihr langfristiger Erfolg hängt weniger von der Technik allein ab – ein oft unterschätzter Faktor spielt eine zentrale Rolle: die Wasserqualität im Heizkreislauf.
Funktionsweise und Einfluss der Wasserqualität
Wärmepumpen nutzen Umweltwärme – z. B. aus Luft, Erde oder Grundwasser – zur effizienten Heizenergieerzeugung. Zentraler Maßstab für ihre Effizienz ist der COP (Coefficient of Performance), der deutlich über 1–4 liegen kann. Allerdings hängt dieser Wirkungsgrad nicht nur von der Wärmepumpentechnik ab, sondern auch von der Qualität des Heizungswassers.
Unbehandeltes Wasser birgt Risiken:
Diese Effekte sind bei Wärmepumpen besonders kritisch: niedrige Vorlauftemperaturen (30–55 °C) machen sie anfälliger für Effizienzverluste durch Wärmetauscher-Verschmutzung.
Normvorgaben: VDI 2035 und Herstelleranforderungen
Die Richtlinie VDI 2035 definiert klare Grenzwerte für pH-Wert, Härte und Leitfähigkeit, um Korrosion und Steinbildung in Heizsystemen zu minimieren – und ist seit März 2021 in Blatt 1 aktualisiert.
Zudem verlangen Hersteller von Wärmepumpen zunehmend den Nachweis, dass Heizungswasser gemäß VDI 2035, ÖNORM H 5195-1 und SWKI BT 102-01 aufbereitet wurde. Bei Nichteinhaltung kann die Garantie für die Anlage erlöschen.
Relevanz für Effizienz, Kosten und Lebensdauer
Handlungsempfehlungen für SHK-Fachbetriebe
Fazit
Die Effizienz und Langlebigkeit von Wärmepumpen wird maßgeblich durch die Qualität des Heizungswassers bestimmt. Unbeachtete Faktoren wie Ablagerungen, Kalk oder Korrosion können die Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigen – selbst bei modernster Technik. Eine strikte Einhaltung von VDI 2035, regelmäßige Kontrollen und professionelle Aufbereitung sichern Effizienz, senken Kosten und erhalten die Funktion Ihrer Anlagen langfristig.
Verwandte Artikel
Heizungswasser – Planung ist wichtig 4. November 2022
Heiz- und Kühlwasseraufbereitung in der Praxis ANZEIGE
Heizungswasseraufbereitung nach VDI 2035 4. August 2025
Wasseraufbereitung wie in der Natur – nur umgekehrt 8. März 2024
Optimierung der Wasseraufbereitung in Heizungs- und Kühlwassersystemen ANZEIGE
Brauwasser aus Umkehrosmose 22. März 2024
Aufrechterhaltung der Heizungswasserqualität 21. Dezember 2022
Professionelles Nachspeisen ANZEIGE
Orben Wasseraufbereitung GmbH & Co. KG: Neue Magnetitabscheider für Wärmepumpen 9. Februar 2023
Orben: Heizungswasseraufbereitung nach Frostschaden 8. November 2024
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit