Zurück zu News
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseiteWissenNewsTrinkwasser-Installationen möglichst bestimmungsgemäß weiter betreiben

Trinkwasser-Installationen möglichst bestimmungsgemäß weiter betreiben



Trinkwasser-Installationen möglichst bestimmungsgemäß weiter betreiben
 
 
 

31. März 2020

Die COVID-19-Pandemie hat zuletzt zur Schließung vieler öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen, zur vorübergehenden Stilllegung von Produktionsstätten oder zumindest zu einer deutlichen Verringerung des Mitarbeitereinsatzes geführt. Das hat unmittelbare Konsequenzen für die Hygiene in Trinkwasser-Installationen zur Folge, da es dadurch zu Stagnation und damit zu Verkeimungsrisiken kommen kann. Betreiber sollten daher alles versuchen, die bestimmungsgemäße Nutzung der Trinkwasser-Installation durch entsprechende Maßnahmen, gegebenenfalls händisch, sicherzustellen. Das schützt vor einer mikrobiellen Belastung des Trinkwassers und vermeidet möglicherweise teure Folgekosten.

Die Betreiber von Trinkwasser-Installationen müssen, unabhängig vom auslösenden Ereignis und möglicherweise sogar angeordneter Schließung eines Gebäudes, einen bestimmungsgemäßen Betrieb der Trinkwasseranlage sicherstellen. Mindestens alle drei Tage sind alle Entnahmestellen manuell oder automatisch so lange zu öffnen, bis ein vollständiger Wasseraustausch im vorgelagerten Rohrleitungsnetz erfolgt ist. Bei länger anhaltender Nutzungsunterbrechung sind die notwendigen Maßnahmen gemäß VDI-Richtlinien 6023 zu ergreifen.

Spülplan aufstellen

Eine länger andauernde Betriebsunterbrechung sollten die Betreiber von Trinkwasser-Installationen möglichst durch geeignete Spülmaßnahmen vermeiden. Denn eine vorübergehende Stilllegung der Trinkwasser-Installation kann bei Wiederinbetriebnahme durch Spülung, Desinfektion und Probenahme beträchtliche Zusatzkosten und – je nach Alter der Anlage – auch in Bestandsgebäuden sogar zu Ausfällen der gesamten Trinkwasser-Installation führen. Hohe Sanierungskosten wären die Folge.

Das kann durch die Aufstellung und Umsetzung eines Spülplans verhindert werden, über den eingewiesene Mitarbeiter händisch den bestimmungsgemäßen Betrieb der Trinkwasser-Installation aufrechterhalten und diese Spülmaßnahmen auch entsprechend dokumentieren.

Warmwasserbereitung nicht abschalten

Eine Abschaltung der Warmwasserbereitung zur Einsparung von Energie für die Zeit der Schließung oder Betriebsunterbrechung ist ebenfalls nicht zu empfehlen: In Trinkwasserspeichern befinden sich große Mengen Trinkwasser, die dann stagnieren und selbst durch die beschriebenen Spülmaßnahmen nicht ausreichend ausgetauscht werden. Damit ist auch die geforderte Betriebstemperatur von 60/55 °C gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 551 zur Verhinderung bakteriellen Wachstums nicht mehr gegeben. Ebenso verhindert das Weiterbetreiben einer Warmwasserzirkulation ohne das Öffnen der Entnahmestellen kein Legionellen-Wachstum.

Der unveränderte Weiterbetrieb der Warmwasserbereitung ist damit wirtschaftlicher und hygienischer als der fragliche Effekt kurzzeitiger Energieeinsparungen.

 Auch die Zudosierung von Desinfektionschemikalien ist während einer Phase der Betriebsunterbrechung oder reduzierten Nutzung der Trinkwasser-Installation nicht zu empfehlen. Sie verstößt gegen das Minimierungsgebot gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und sorgt außerdem für eine höhere Korrosionsgefahr.

Hinweise zur Wiederinbetriebnahme

Ist die Stilllegung einer Trinkwasser-Installation in einem Gebäude nicht zu vermeiden, sollte diese mit Trinkwasser befüllt bleiben und am Hausanschluss an der Hauptabsperrarmatur abgesperrt werden. Ist eine Wohnung und kein ganzes Gebäude betroffen, ist die Absperrarmatur in der Zuleitung zur Wohnung abzusperren (s. Tabelle).

Bei Wiederinbetriebnahme der Trinkwasser-Installation genügt es im Normalfall, alle Entnahmestellen zu öffnen und das Wasser bis zur Temperaturkonstanz abfließen zu lassen. Wurde die Trinkwasser-Installation entleert oder war sie ohne Nutzung länger als sechs Monate befüllt, sollte ein Fachhandwerksunternehmen mit der sicheren Wiederinbetriebnahme beauftragt werden. Dazu gehört unter anderem eine gründliche Spülung sämtlicher Rohrleitungen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 557 und DIN 806-4 und eine mikrobiologische Probenahme. Weitere Hinweise für die fachgerechte Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen finden sich zudem in den einschlägigen Merkblättern des ZVSHK und des BTGA.

Bei untersuchungspflichtigen Trinkwasser-Installationen empfiehlt sich darüber hinaus nach einer solchen länger andauernden Nutzungsunterbrechung auf jeden Fall eine mikrobielle Beprobung des Trinkwassers. Weitere Informationen zum Thema „Erhalt der Trinkwassergüte“ gibt es online auch unter www.viega.de/trinkwasser





Verwandte Artikel



BTGA-Almanach veröffentlicht

BTGA-Almanach veröffentlicht 26. März 2021

Bonn.  Der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung hat die 21. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht. In dem Jahrbuch werden gebäudetechnische Energie-...
Weiterlesen

BTGA legt Normenbuch neu auf

BTGA legt Normenbuch neu auf 17. November 2020

Bonn. Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) hat eine aktualisierte Neuauflage seiner Publikation „Regelwerke der Technischen Gebäudeausrüstung“ herausgegeben. Das Normenbuch bietet...
Weiterlesen

Wasserbeschaffenheit in KühlkreisläufenBTGA e.V.

Wasserbeschaffenheit in Kühlkreisläufen 19. April 2024

Hinweise und Empfehlungen zur Umsetzung der VDI/BTGA-Richtlinie 6044 Durch Fehler bei der Planung, der Installation oder im Betrieb von geschlossenen...
Weiterlesen

Kühlwasseraufbereitung wird immer bedeutenderBild: UWS

Kühlwasseraufbereitung wird immer bedeutender ANZEIGE

Der Sommer ist da und damit ist auch die Heizsaison vorbei. Jetzt kommen vermehrt Kühlanlagen zum Einsatz. Diese sind ganzjährig...
Weiterlesen

Wärmegeschützte Ausführung von TrinkwasserinstallationenViega

Wärmegeschützte Ausführung von Trinkwasserinstallationen 18. September 2023

Aus Hygienegründen auf Einhaltung der Kaltwasser-Temperaturen achten Temperatur hat, noch vor Wasseraustausch und Nährstoffangebot, den wohl größten Einfluss auf den...
Weiterlesen

Entlastung für das Handwerk: Wasseraufbereitung als DienstleistungBild: UWS

Entlastung für das Handwerk: Wasseraufbereitung als Dienstleistung ANZEIGE

Bei Inbetriebnahmen oder Sanierungen von Heiz- und Kühlsystemen muss das Wasser nach VDI 2035 oder BTGA 3.003 aufbereitet werden. Um...
Weiterlesen

Unerwünschte Einschleusung mit FolgenBild: perma-trade Wassertechnik

Unerwünschte Einschleusung mit Folgen 21. November 2023

Korrosionsgefahr in Heizkreisläufen durch Spuren von FrostschutzmittelnFrostschutzmittel kommen sehr häufig in thermischen Solaranlagen vor, selten in Heizungsanlagen. Sind sie doch...
Weiterlesen

Maßnahmen bei Sauerstoffzutritt in Heiz- und KühlkreisläufenBild: perma-trade

Maßnahmen bei Sauerstoffzutritt in Heiz- und Kühlkreisläufen 11. August 2023

Es gibt viele Möglichkeiten. Eine davon: den Sauerstoff herausfilternIn der Regel bestehen wesentliche Teile geschlossener Heiz- und Kühlkreisläufe aus niedrig-...
Weiterlesen

Gefährdungsanalyse, aber richtigIKZ-Archiv

Gefährdungsanalyse, aber richtig 7. September 2022

Schwachstellen und Empfehlungen für die Dokumentation Nach wie vor ist die Qualität vieler Gefährdungsanalysen bezüglich des Inhalts und des Aufbaus...
Weiterlesen

Beste Auszubildenden der TGA-Branche ausgezeichnetBild: Kristian Barthen

Beste Auszubildenden der TGA-Branche ausgezeichnet 11. Mai 2022

Bonn. Der BTGA (Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung) hat die bundesweit besten Auszubildenden der TGA-Branche des Prüfungsjahrgangs 2021 ausgezeichnet. Die Ehrung fand...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook X XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×