Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseiteWissenSelectProductsViessmann Climate Solutions SE: Zwei Wege zum hydraulischen Abgleich
17. September 2021
Sowohl das Gebäudeenergiegesetz (GEG) als auch Teil C der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/C) fordern den hydraulischen Abgleich in Heizungsanlagen. Jedoch sind vor allem in älteren Häusern oft Rohrquerschnitte und Leitungslängen nicht bekannt. Mit der „Vitoset Balance Card“ (Möglichkeit 1) oder den Heizkörperthermostaten „ViCare“ (Möglichkeit 2) sind Wärmebedarfs- und Rohrnetzberechnungen nicht mehr erforderlich.
(1) Bei Verwendung der „Vitoset Balance Card“ wird durch Raumgröße und Gebäudealter die passende Voreinstellung der Ventile durchgeführt:
Dieser hydraulische Abgleich ist für Ein- bis Zweifamilienhäuser mit Radiatorenheizungen, einem Gebäudealter von 1978 bis 2009 und einer maximalen Wohnfläche von 300 m2 anwendbar. Voraussetzung sind der Einbau eines neuen Viessmann Heizgeräts mit wärmebedarfsgeregelter Umwälzpumpe und Einbau der Oventrop-Ventile „Q-Tech“ an den Heizkörpern.
(2) Soll der hydraulische Abgleich automatisch erfolgen, verwendet man die die Viessmann-Heizkörperthermostate „ViCare“. Sie lassen sich elektronisch mit dem Wärmeerzeuger verbinden oder als eigenständiges System ohne Wärmeerzeuger betreiben („Vitoconnect OPTO2“ notwendig). „Da dafür keine voreinstellbaren Thermostatventile benötigt werden, kann der hydraulische Abgleich auch bei einer Modernisierung sehr schnell vollzogen werden“, ergänzt Viessmann. Sobald in der „ViCare“-App für jeden Raum eine Solltemperatur vorliegt, wird auch die Vorlauftemperatur automatisch angepasst. Es können maximal 20 Räume mit Radiatorenheizungen eingebunden werden, sowohl im Neu- wie im Altbau.
Viessmann Climate
Solutions SE,
Viessmannstr. 1,
35108 Allendorf,
Tel.: 06452 70 - 0,
info@viessmann.com,
www.viessmann.com
Verwandte Artikel
Hydraulischer Abgleich auf digitaler Art 16. Mai 2022
Watts Industries Deutschland GmbH: Aufwand beim hydraulischer Abgleich geringer 11. April 2022
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG: Hydraulischer Abgleich: automatisch, stromlos, GLT-fähig 25. Februar 2022
blossom-ic GmbH & Co. KG: Digitaler hydraulischer Abgleich in drei Schritten 21. Juli 2021
IMI Hydronic-Webinar: Hydraulischer Abgleich in Fußbodenheizungen 2. September 2019
VdZ-Formulare zum Nachweis des hydraulischen Abgleichs jetzt BEG-konform 28. April 2021
Thermischer Abgleich vs. Ventilvoreinstellung 23. Mai 2019
Planungskriterien für Trinkwasser-Installationen 6. Januar 2023
Beschlossene Sache 13. Dezember 2022
Eine Wärmepumpe für jedes Haus! 14. Oktober 2022
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit