Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseiteWissenNewsSolarstrom optimal genutzt mit dem EER von BRÖTJE
ANZEIGE
E-Mobilität, Smarthome, Wärmepumpe – klimafreundliche Technik geht am besten mit sauberem Strom. Der Elektro-Eigennutzungsregler EER von BRÖTJE hilft dabei, die Leistung hauseigener Fotovoltaikanlagen bestmöglich abzuschöpfen. Was nicht direkt verbraucht wird, landet im Vorratsspeicher.
Sie ist umweltfreundlich, kostengünstig und unabhängig vom Energiepreismarkt: Selbst erzeugte Elektrizität aus der Fotovoltaikanlage. Ungenutzten Solarstrom direkt ins Netz einzuspeisen, wird allerdings immer unrentabler. Wer das Klima schonen, laufende Kosten senken und von hohen Fördersummen profitieren möchte, setzt auf ein verlustarmes Eigennutzungssystem mit Wärmepumpe. Branchenspezialist BRÖTJE hat hier eine äußerst effiziente Ausstattung im Programm.
Bis zu 80 % Eigenstromanteil
Liefert die Sonne mehr Strom als gerade im Haus verbraucht wird, entsteht ein Überschuss. Lagert man diesen für späteren Gebrauch in einer Batterie ein, lässt sich der Eigennutzungsanteil einer Fotovoltaikanlage um rund 30 % erhöhen. Eine noch ökonomischere Alternative bietet jedoch die Technik „Power to Heat“. Hier wandelt eine Wärmepumpe oder ein E-Heizstab übrige Elektrizität in Wärmeenergie um. Sie wird im Heizungswasser gespeichert und bei Bedarf abgerufen. Diese Methode ist preiswert, wartungsarm und vermag den Eigennutzungsanteil enorm zu steigern – bei einem typischen Fotovoltaik-System mit 5 kWp auf rund 80 %.
Energie immer da, wo man sie braucht
Wann welches Modul die verfügbare Sonnenenergie abgreifen soll, wird von dem Elektro-Eigennutzungsregler EER gesteuert. Über eine Messeinheit am Stromzähler überwacht er Leistung und Verbrauch. Der Hutschienen-Regler enthält bereits optimierte Funktionsmodi für alle aktuellen Wärmepumpen von BRÖTJE; das Modell BLW NEO kann sogar via Modbus leistungsgeregelt betrieben werden.
Ganz leicht nachzurüsten
Auch die Einbindung von Bestandsanlagen ist möglich, außerdem der Anschluss des E-Heizstabs ZE-EER mit sieben Leistungsstufen zum Beladen eines gängigen Pufferspeichers. Funktionsreich und zugleich einfach in der Bedienung: Mit dem EER von BRÖTJE lässt sich das Leistungspotenzial von Fotovoltaik-Systemen bis 10 kWp hervorragend ausreizen – in der Neuanlage ebenso wie im Bestand.
Weiterführende Informationen: https://www.broetje.de
Verwandte Artikel
Das Dream-Team für Bestand und Neubau 24. Februar 2023
Wie es mit ausgeförderten PV-Anlagen weitergeht 1. Februar 2021
August Brötje: Hybrid-Anlage nicht nur für Wellness-Fans 22. Februar 2023
„Herausragend“: BRÖTJE für höchste Kundentreue ausgezeichnet ANZEIGE
August Brötje: Bilderbuchsanierung – Hybridheizung mit Wärmepumpe im Altbau 25. September 2023
August Brötje: Altbaufreundliche Alleinversorgerin 26. Mai 2023
Ironman im Doppelpack 28. Februar 2019
„Unsere Erfahrungen sind positiv“ 9. April 2019
#55 Photovoltaik-Mythen im Faktencheck +++ Solarstrom-Überschüsse clever nutzen 12. Juni 2023
HPS: Brennstoffzelle, Batterie und H2-Speicher in einer Einheit 15. März 2023
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit