Zurück zu Basiswissen
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseitePraxisBasiswissenWas ist eigentlich der Unterschied…

Was ist eigentlich der Unterschied…



Was ist eigentlich der Unterschied…Bild: Armacell
Bild: Armacell 

18. Oktober 2023

… zwischen Luft- und Körperschall?

Als Schall werden Schwingungen und Wellen in elastischen Medien bezeichnet, wenn deren Schwingungsfrequenzen im menschlichen Hörbereich liegen. Die untere Grenze sind dabei 16 Hz und die Obergrenze 20.000 Hz. Unterhalb von 16 Hz spricht man von Infraschall und oberhalb von 20 kHz von Ultraschall.
Schall kann in Luft entstehen und sich dort als Welle ausbreiten. Das ist Luftschall. Ein Beispiel sind Schwingungsanregungen durch Verwirbelungen an einem Ventilator. Ein schwingender Festkörper kann die ihn umgebende Luft anregen und damit Schallwellen in der Luft erzeugen. Ein typisches Beispiel ist die schwingende Lautsprechermembran.
Schwingungen im Schallbereich können auch in Festkörpern oder auf deren Oberflächen entstehen und sich dort wellenförmig ausbreiten. Das ist Körperschall. Hörbar wird er, wenn wiederum die umgebende Luft zum Schwingen angeregt wird (siehe Lautsprecher).
Schall kann somit von einem Medium in ein anderes übergehen. Beispiel Trittschall: Er wird auf und in dem Fußboden zuerst als Körperschall erzeugt. Wenn sich unter einem so angeregten Fußbodenaufbau keine Trittschalldämmung befindet, gibt die Decke des darunter liegenden Raumes diesen Körperschall als Luftschall und damit hörbares Geräusch an die Raumluft weiter.
Ebenso kann Luftschall zu Körperschall werden. Wird in Blechkanälen von Lüftungsanlagen mit der Luft Schallenergie transportiert, können die Kanalwände zum Schwingen angeregt werden und damit Körperschall weiterleiten.

ENERGY Newsletter Anmeldung




Verwandte Artikel



Weiterbildung – Wissen to goBild: ZVSHK

Weiterbildung – Wissen to go 16. März 2023

Fachliches Wissen stets aktuell halten Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder...
Weiterlesen

Geballtes Wissen rund um EntwässerungBild: SAINT-GOBAIN HES

Geballtes Wissen rund um Entwässerung ANZEIGE

Die PAMcademy geht als das neue PAM-GLOBAL® Kompetenzzentrum an den Start! Für noch mehr kompaktes Know-how im Bereich Entwässerungstechnik und...
Weiterlesen

Wissen, wo man finanziell steht

Wissen, wo man finanziell steht 30. März 2021

Die regelmäßige Überprüfung von Beständen und Anlagevermögen gehört zur Buchführungspflicht Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie...
Weiterlesen

#011 Wissenschaftler erforschen Natrium-Energiespeicher +++ Abwasser sicher ableiten +++ Systemlösung für smartes Heizen

#011 Wissenschaftler erforschen Natrium-Energiespeicher +++ Abwasser sicher ableiten +++ Systemlösung für smartes Heizen 15. Januar 2021

In dieser Folge geht es um die Forschung an einer neuen Art von Stromspeicher für den stationären Einsatz: eine sogenannte...
Zum Podcast

Dossier: Trinkwasserhygiene in Gebäuden sicherstellen
Dossier: Heizungssanierung mit Erneuerbaren Energien
Dossier: Moderne Betriebsführung im SHK-Betrieb
Dossier: Wärmepumpen – Planung, Bau, BetriebBild: BWP e.V.
Dossier: BrandschutzBild: Adobe Stock - ambrozinio

Dossier: Brandschutz 7. April 2022

Fehler bei der Brandschutzplanung vermeiden Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder...
Weiterlesen

Anerkannte Regeln der Technik – Kür oder doch Pflicht?

Anerkannte Regeln der Technik – Kür oder doch Pflicht? 2. April 2019

Bedeutung von allgemein anerkannten Regeln der Technik und wann die Pflicht zur Anwendung und Einhaltung der Regeln besteht Lieber Gast,...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook Twitter XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×