Zurück zu Basiswissen
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseitePraxisBasiswissenWas ist eigentlich der Unterschied…

Was ist eigentlich der Unterschied…



Was ist eigentlich der Unterschied…Bild: Oventrop
Bild: Oventrop 

13. Juli 2023

… zwischen Regeln und Steuern?

In beiden Fällen, Regeln und Steuern, wird die verstellbare Größe (die Stellgröße) einer Anlage oder einer Maschine auf einen bestimmten Wert gestellt. Der Unterschied besteht darin, dass beim Steuern die Auswirkung dieser Einstellung nicht kontrolliert wird, dies beim Regeln aber erfolgt.

Wenn z.B. eine Luftheizung mittels zuschaltbarer Heizstäbe funktioniert, lassen sich durch das Zu- und Abschalten unterschiedlicher Anzahl von Heizstäben in einem Heizregister unterschiedliche Lufttemperaturen erzielen. Allerdings hängt die tatsächlich erreichte Lufttemperatur auch noch von der Intensität und der Eintrittstemperatur des Luftstromes ab.

Ist eine Regelung vorhanden, wird mithilfe eines Temperaturfühlers die erreichte Lufttemperatur gemessen (Istwert) und in der Regellogik mit der vorgegebenen Zieltemperatur verglichen (Sollwert). Weicht der Istwert vom Sollwert ab, ist eine Regelung imstande, die Anzahl der zu- oder abgeschalteten Heizelemente so lange zu ändern, bis der Sollwert erreicht wird.

Dieses Ergebnis lässt sich mit einer Steuerung nicht erreichen. Auch hier kann zwar die Anzahl der zugeschalteten Heizelemente vorgewählt werden, allerdings unterbleibt die Rückmeldung über das Ergebnis. Ein Beispiel dafür ist ein Haarfön mit seinen unterschiedlichen Schaltstufen. Da das eingebaute Gebläse aber relativ gleichmäßige Luftmengen fördert, wäre in diesem Fall eine Regelung zu viel Aufwand.

Ein typisches Beispiel aus dem Alltag ist der Unterschied zwischen einer Klimaanlage und einer Klimaautomatik im Auto. Bei der einfachen Klimaanlage kann nur vorgegeben werden, ob die eintretende Luft wärmer oder kälter werden soll. Das ist eine Steuerung. In der Klimaautomatik wird dagegen eine Fahrzeuginnentemperatur gewählt. Die Regelung sorgt dafür, dass die Temperatur der eintretenden Luft kontinuierlich so angepasst wird, dass sich die Wunschtemperatur einstellt.





Verwandte Artikel



Weiterbildung – Wissen to goBild: ZVSHK

Weiterbildung – Wissen to go 16. März 2023

Fachliches Wissen stets aktuell halten Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder...
Weiterlesen

Geballtes Wissen rund um EntwässerungBild: SAINT-GOBAIN HES

Geballtes Wissen rund um Entwässerung ANZEIGE

Die PAMcademy geht als das neue PAM-GLOBAL® Kompetenzzentrum an den Start! Für noch mehr kompaktes Know-how im Bereich Entwässerungstechnik und...
Weiterlesen

Wissen, wo man finanziell steht

Wissen, wo man finanziell steht 30. März 2021

Die regelmäßige Überprüfung von Beständen und Anlagevermögen gehört zur Buchführungspflicht Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie...
Weiterlesen

#011 Wissenschaftler erforschen Natrium-Energiespeicher +++ Abwasser sicher ableiten +++ Systemlösung für smartes Heizen

#011 Wissenschaftler erforschen Natrium-Energiespeicher +++ Abwasser sicher ableiten +++ Systemlösung für smartes Heizen 15. Januar 2021

In dieser Folge geht es um die Forschung an einer neuen Art von Stromspeicher für den stationären Einsatz: eine sogenannte...
Zum Podcast

Dossier: Trinkwasserhygiene in Gebäuden sicherstellen
Dossier: Heizungssanierung mit Erneuerbaren Energien
Dossier: Moderne Betriebsführung im SHK-Betrieb
Dossier: Wärmepumpen – Planung, Bau, BetriebBild: BWP e.V.
Dossier: BrandschutzBild: Adobe Stock - ambrozinio

Dossier: Brandschutz 7. April 2022

Fehler bei der Brandschutzplanung vermeiden Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder...
Weiterlesen

Anerkannte Regeln der Technik – Kür oder doch Pflicht?

Anerkannte Regeln der Technik – Kür oder doch Pflicht? 2. April 2019

Bedeutung von allgemein anerkannten Regeln der Technik und wann die Pflicht zur Anwendung und Einhaltung der Regeln besteht Lieber Gast,...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook Twitter XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×