Zurück zu Basiswissen
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseitePraxisBasiswissenWas ist eigentlich…

Was ist eigentlich…



Was ist eigentlich…
 

29. April 2022

… die spezifische Wärmekapazität?

Die spezifische Wärmekapazität ist ein sogenannter Stoffwert, wie es auch die Dichte oder die Wärmeleitfähigkeit sind. Das übliche Abkürzungssymbol ist c.
Der Wert der spezifischen Wärmekapazität beschreibt die Wärmemenge, mit der sich die Temperatur eines Stoffes um 1 K erhöhen lässt. Im internationalen Einheitensystem wird die spezifische Wärmekapazität in Joule pro Gramm und Kelvin ausgedrückt, J/(g · K). Die spezifische Wärmekapazität von Wasser (bei 14,5°C) beträgt 4,187 J(g · K), d.h., bei 14,5°C (= 287,65 K absolute Temperatur) müssen 4,187 J einem Gramm Wasser zugeführt werden, um seine Temperatur um 1 K zu erhöhen. Die Wassertemperatur ist deshalb angegeben, weil die spezifische Wärmekapazität in geringem Maße auch von der Temperatur abhängt. Im alten Einheitensystem waren gerade die Zahlenwerte für Wasser handlicher, denn zur Temperaturerhöhung von einem Gramm Wasser wird genau eine ­Kalorie benötigt.
Mithilfe dieser spezifischen Wärmekapazität lassen sich demzufolge auch Aussagen treffen, ob ein Stoff besser oder schlechter als Wärmespeicher geeignet ist. Je größer der Zahlenwert für c ist, desto größere Wärmebeträge lassen sich in der gleichen Stoffmasse speichern. Auch das menschliche Wärmeempfinden wird von der spezifischen Wärmekapazität über die „Wärmedichte“ beeinflusst. Der Aufenthalt in 50°C warmer Luft ist zwar nicht mehr angenehm, aber durchaus noch möglich. In einem Gefäß mit Wasser von 50°C würde es niemand aushalten. Die Dichte des Materials spielt dabei eine zusätzliche Rolle.

Zum IKZ-PRAXIS Archiv (bis Jahrgang 2021)
ENERGY Newsletter Anmeldung




Verwandte Artikel



Planungskriterien für Trinkwasser-InstallationenBild: Viega

Planungskriterien für Trinkwasser-Installationen 6. Januar 2023

Kleine Zirkulationskreise sind oft nachteilig für die Trinkwasserhygiene und die EnergieeffizienzWird in einer Trinkwasser-Installation die Zirkulation von Trinkwasser warm (PWH-C)...
Weiterlesen

Planung und Einsatzmöglichkeiten von Luft/Wasser-WärmepumpenBild: Vaillant

Planung und Einsatzmöglichkeiten von Luft/Wasser-Wärmepumpen 24. Januar 2022

Teil 2: Berechnung des Pufferspeichervolumens und Berücksichtigung von Schallemissionen Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet...
Weiterlesen

BIM- mit HOAI-Anforderungen im Einklang

BIM- mit HOAI-Anforderungen im Einklang 12. Dezember 2018

Level of Development (LOD) im Planungsprozess nach HOAI anhand eines Beispielprojekts
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook Twitter XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×