Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseiteWissenNewsStudie „Stromspeicher-Inspektion 2021“
15. Juni 2021
Berlin. 20 Solarstromspeicher von 15 Herstellern hat die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) in der vierten Auflage der „Stromspeicher-Inspektion“ unter die Lupe genommen. An dem diesjährigen Speichervergleich haben sich neben E3/DC, Growatt, Sonnen und Viessmann sechs weitere Hersteller erstmals oder mit Produktneuheiten beteiligt.
Die 20 mit dem System Performance Index (SPI) bewerteten Stromspeichersysteme sind in den Leistungsklassen 5 Kilowatt peak (kWp) und 10 kWp gegeneinander angetreten. Den höchsten SPI (5 kWp) erreichte der Hybridwechselrichter Fronius Primo GEN24 6.0 Plus gemeinsam mit der BYD Battery-Box Premium HVS 7.7. In der größeren Leistungsklasse setzte sich das Gerät Power Storage DC 10.0 von RCT Power mit einem SPI (10 kWp) von 95,1 % durch und stellte damit einen neuen Effizienzrekord auf. Fronius, Kaco und Kostal schnitten ebenfalls mit einem hervorragenden SPI (10 kWp) ab. „Insgesamt konnten wir 13 Stromspeichersystemen eine sehr gute Systemeffizienz bescheinigen“, resümiert Prof. Dr. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und Mitautor der Studie.
Die Forscher begründen die häufig verbesserten Wechselrichterwirkungsgrade unter anderem mit dem vermehrten Einsatz von Siliziumkarbid-Leistungshalbleitern. Die effizientesten Systeme erreichen dadurch über einen weiten Leistungsbereich Wirkungsgrade oberhalb von 97 %. Des Weiteren ist ein Trend hin zu Hybridwechselrichtern zu erkennen, die alle leistungselektronischen Komponenten in einem Gerät vereinen. Insgesamt zeigt die Stromspeicher-Inspektion 2021 sechs Techniktrends im Batteriespeichermarkt auf.
Kurzlink zur Studie „Stromspeicher-Inspektion 2021“: https://bit.ly/35ifMyl
Verwandte Artikel
Fläche schlägt Speicher 5. Juni 2019
Modulfläche schlägt (weiterhin) Stromspeicher 19. August 2021
Stromspeicher-Inspektion 2023: Lithium-Ionen-Batteriesysteme weiterhin deutlich überlegen 27. Februar 2023
Wärmepumpen oft günstiger als Gaskessel 8. Juli 2022
#60 Irrtümer beim Einsatz von Batteriespeichern +++ Öffentliche Sanitärräume planen 22. September 2023
Das Dream-Team für Bestand und Neubau 24. Februar 2023
Hybridversorgung über private Nahwärme 30. September 2022
Latentwärmespeicher clever nutzen 14. Juli 2020
PV-Module sinnvoll weiter betreiben 21. Mai 2020
Autarkie wird zum Gut 19. Mai 2022
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit