Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseiteWissenSelectNewsHygiene in der Raumlufttechnik
15. Dezember 2022
Schon während der Planung sind bestimmte Aufgaben zu erfüllen, um mit einer RLT-Anlage eine qualitativ hochwertige Luft zu gewährleisten
Es kann nicht oft genug wiederholt werden: Luft ist unser wichtigstes Lebensmittel. Täglich benötigen wir ca. 12 kg Luft, um unseren Metabolismus stabil zu halten. Pro Minute unseres Lebens tätigen wir 12 bis 15 Atemzüge, bei körperlicher Anstrengung sogar erheblich mehr. Leider nehmen wir dieses essenzielle Mittel zur Erhaltung des Lebens jedoch oft nicht mit der ihm gebührenden Bedeutung wahr. Erst wenn es zu Störungen bei der Aufnahme von Atemluft kommt, wird uns die Bedeutung schlagartig bewusst. Diese Störungen können beispielsweise Geruchbelastungen, schlechte Luftqualität oder durch Erkrankungen der Atemwege hervorgerufen werden. Mit der „ProKlimA-Studie“, für die zwischen 1994 und 2000 mehr als 4500 in Büroräumen beschäftige Personen befragt wurden, konnten erstmals in Deutschland die Auswirkungen der gebauten Umgebung auf die sich darin aufhaltenden Personen näher untersucht werden. Ein wichtiger Punkt spielte dabei die Untersuchung der Luftqualität.
Aufgrund der im Verlauf der Studie gewonnenen Erkenntnisse wurde im VDI (Verein Deutscher Ingenieure) mit der Erarbeitung einer Richtlinie begonnen, die im Juli 1998 mit dem Titel VDI 6022 Blatt 1 [1] erstmals herausgegeben wurde. Damit waren grundlegende Anforderungen an die Lufthygiene in Räumen, die mit einer mechanischen Belüftungsanlage ausgestattet sind, gelegt. Aktuell umfasst diese Richtlinienreihe sieben Blätter, die fortlaufend auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden (Tabelle 1). Mit der Herausgabe von Blatt 1.1 „Sekundärluftgeräte“ ist in Kürze zu rechnen.
Auch auf der Europäischen Ebene wurde zwischenzeitlich mit einer Norm auf die Belange der Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen eingegangen. Seit Januar 2012 ist die Norm DIN EN 15780 [2] verfügbar. Allerdings bleiben deren Anforderungen weit hinter denen der VDI 6022 Blatt 1 zurück. Dies ist ein Grund dafür, dass sie, sofern VDI 6022 Blatt 1 umzusetzen ist, in Deutschland nicht angewendet wird. Die Überarbeitung der VDI 6022 Blatt 1 ist abgeschlossen, sodass sie voraussichtlich Ende dieses Jahres herausgegeben wird.
Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
Verwandte Artikel
Aus der Sachverständigenpraxis 13. April 2021
Wie das Fettauge auf der Suppe 19. Januar 2021
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit