Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseiteWissenNewsEndständige Legionellenfilter für höchstmöglichen Schutz vor Infektionen
ANZEIGE
XFIL Legionellenfilter in Coronazeiten
Covid-19 hat in vielen Bereichen der Wirtschaft zu Still- und Leerständen in Gebäuden aller Art geführt. Dies fördert die Bildung wasserbürtiger Keime wie z. B. Legionellen. So umfassend die im jeweiligen Leitungssystem umgesetzten Maßnahmen zur Dekontamination sein mögen, so ratsam ist deren Absicherung durch endständige Trinkwasserfilter.
Wasserbürtige Keime können mit unterschiedlichen Verfahren bekämpft werden. Vergleiche zeigen jedoch, dass kein chemisches oder mechanisches Verfahren die Dekontaminationswerte endständiger Legionellenfilter erreicht. Es liegt auf der Hand: An den Entnahmestellen werden die risikobehafteten Keime, Bakterien, Viren freigesetzt, hier können sie am effektivsten eliminiert werden.
Zu den Filtern mit den besten Werten in allen relevanten Messbereichen zählen die XFIL Legionellenfilter von m+m GmbH in Ketsch. Die XFIL Produktfamilie repräsentiert mit einer Filterleistung von log 7 (> 99,99999 %) über eine Laufzeit von bis zu 150 Tagen den Stand der Technik. XFIL Legionellenfilter helfen Sanitärunternehmen in jeder Hinsicht, unterschiedlichen Anforderungen in der Praxis gerecht zu werden.
Der Geschäftsführer des Unternehmens, Michael Weik, fasst das Angebot bündig zusammen: „Wir kommen aus dem Handwerk und tun alles, um unsere Kunden bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Deshalb werden Fachbetriebe selbstverständlich in jeder Phase der Zusammenarbeit fachmännisch beraten. Taggleiche Versendung der Bestellungen und Rücknahme originalverpackter Ware runden unser Angebot ab“.
m+m GmbH entwickelt und vertreibt seit fast 10 Jahren Trinkwasserfilter mit höchsten Filtrationswerten. Eigene Forschungsleistungen haben zur stetigen Verbesserung der Technik und des Materials beigetragen. XFIL Legionellenfilter gibt es für alle Einsatzbereiche: vom privaten Haushalt bis zu medizinischen Einrichtungen.
Die Technik
Herzstück der XFIL Legionellenfilter ist eine Hohlfasermembran, die für die Leistungswerte der Filter steht: Trenngrenze von 0,1 µm, extrem hohe Filterleistung über die gesamte Standzeit. Die Membrantechnik ist auch der Grund für die hohen Durchflusswerte von bis zu 10 l/Minute – das Duschvergnügen bleibt mit unterschiedlichsten Duschköpfen erhalten. Für Tap-Filter, die an Waschbecken montiert werden, gelten wegen deren reduzierten Größe Standzeiten von bis zu 93 Tagen.
Die Filter sind generell ohne zusätzliche Adapter einsetzbar. In Einzelfällen können jedoch Adapter erforderlich sein, diese liefert m+m auf Anfrage in der gewünschten Ausführung.
Das Lieferprogramm von m+m umfasst:
Ein weiterer wichtiger Pluspunkt der XFIL Legionellenfilter ist deren unmittelbare Wirkung nach der Installation. Das heißt, drohenden Dusch- und Entnahmeverboten durch Behörden wird mit der Montage dieser Filter unmittelbar begegnet.
Das Material
XFIL Legionellenfilter sind aus Materialien gefertigt, die wesentlich zur Verbesserung der Hygiene beitragen und Schutz vor retrograden Verkeimungen bieten. Dieser Aspekt der Produktausführung ist vor allem in Einsatzbereichen wie Kliniken oder Seniorenheimen von großem Vorteil.
Die abgelaufenen Filter sind kein Sondermüll und können problemlos entsorgt werden.
Die Zertifikate
XFIL Legionellenfilter sind von allen relevanten Prüfstellen zertifiziert, die aktuellsten Testreihen stammen aus 2019 bzw. 2020 und bestätigten die von m+m genannten Leistungsangaben.
m+m stellt sich regelmäßig den Kontrollen der Institute und Behörden, die Richtwerte definieren und deren Einhaltung kontrollieren. Unsere Produkte werden deshalb in vielen Bereichen privater und öffentlicher Wohnungs- oder Funktionsbauten bis hin zu anspruchsvollen medizinischen Einrichtungen eingesetzt.
Interessierten Fachbetrieben stellt m+m gerne die einschlägigen Prüfberichte zur Verfügung – unsere mit der Thematik befassten wissenschaftlichen Mitarbeiter beantworten alle daraus resultierenden Fragen.
Verwandte Artikel
Klarstellung bei Legionellen-Untersuchungen 29. August 2019
Legionellen im Kaltwasser – kurzzeitige Temperaturüberschreitungen sind tolerierbar 7. April 2020
Hausgemachte (Hygiene)Probleme vermeiden 1. August 2019
Geduldete Widersprüche? 8. Oktober 2021
Aus der Sachverständigenpraxis 30. September 2021
Das Trinkwassernetz mit IoT-Technologie überwachen 15. April 2021
Aus der Sachverständigenpraxis 13. April 2021
Unterschiedliche Intervalle 30. September 2020
Temperaturhaltung beachten, Wasseraustausch sicherstellen
Aus der Sachverständigenpraxis 19. März 2021
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit