Zurück zu News
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseiteWissenNewsAufschlussreiche Blicke ins Archiv

Aufschlussreiche Blicke ins Archiv



Aufschlussreiche Blicke ins Archiv

11. Oktober 2022

Die SHK-Branche gilt als innovativ – und doch sind viele Themen, Techniken und Trends längst nicht so neu, wie es manchmal den Anschein hat

Das 150-jährige Jubiläum macht’s möglich: Die IKZ-Redaktion durfte einen Tag im Verlags-Archiv verbringen und hat für Sie die alten, beinahe schon historischen Hefte gesichtet. Ein spannender Rückblick in die SHK-Geschichte. Gehen Sie mit uns auf diese Reise in die Geschichte der SHK-Branche.

[Nr. 1] Vor 60 Jahren machte die Branche Erfahrungen mit Gas- und Elektrogemeinschaften. Der Artikel macht sich für den Zusammenschluss stark.

[Nr. 2] Mehrsprachiges Inhaltsverzeichnisse der IKZ aus dem Jahr 1976.

[Nr. 4] Aktuelles zu den Themen Wärmepumpen, Solaranlagen, Niedertemperaturheizungen. Eine ZVSHK-Broschüre aus 1978.

[Nr. 5] Die Absorptionswärmepumpe als Seriengerät zur Raumheizung. Der Artikel wurde veröffentlicht 1982.

[Nr. 6] Ein bemerkenswerter Korrosionsfall an einer Kupferrohrleitung im Jahre 1972.

[Nr. 7] Dieser Artikel aus dem Jahr 1982 informiert zum Thema Luft/Wasser-Wärmepumpen.

[Nr. 9] Lärmminderung bei Einbau und Aufstellung von Ventilatoren. Der mehrere Teile umfassende Artikel stammt aus dem Jahr 1979.

[Nr. 10] Die Baumärkte und die DIY-Bewegung. Schon damals, 1985, war das ein brisantes Thema in der SHK-Branche.

[Nr. 11] Gesunde Luft. Die mechanische Wohnungslüftung gehört in die Hand des Fachhandwerkers (1990).

[Nr. 12] Wohnungslüftung nach Maß – im Jahre 1976.

[Nr. 13] Im Club der Tempomacher – ein Kommentar von Ex-Verleger Ekkehard Strobel im Jahr 1993 zur wirtschaftlichen Lage der SHK-Branche.

[Nr. 14] Asbest ist aktuelles Thema unserer Zeit. Thematisiert wurde der richtige Umgang mit diesem Gefahrenstoff bereits in der 1990er-Jahren.

[Nr. 15] Wachstum und Bekämpfung von Legionellen in wasserführenden Systemen – kein Phänomen der Neuzeit, wie der Artikel aus 1993 zeigt.

[Nr. 16] Die Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Verbindung mit Feuerlöschanlagen war Thema eines mehrteiligen Artikels aus dem Jahr 1994. 

[Nr. 17] Wohnen im Alter – heute schon an morgen denken. Ein Plädoyer aus dem Jahre 1991.

[Nr. 18] 1995: Die (damals neue) Wärmeschutzverordnung tritt in Kraft.

[Nr. 19] In heutiger Zeit wirken die Klein- und Stellenanzeigen aus dem Jahr 1953 als kuriose Fundstücke.

[Nr. 20] Nach der Öffnung der Grenzen belieferte die IKZ auch das SHK-Handwerk im Osten Deutschlands.

[Nr. 21] Die Dampfheizung und das Speisewasser

[Nr. 22] Kunststoffe in der Sanitärtechnik

[Nr. 23] Lastabhängige Regelung von Heizungsanlagen
Eine 1974 neuartige Misch- und Regelpumpe mit zwei Heizungsumwälzpumpen in einem Gehäuse und einem besonders ausgebildeten Regel- und Stellventil.

[Nr. 24] Abwasserpumpen und Fäkalienhebeanlagen
Abwasserpumpen und Fäkalienhebeanlagen, Stand der Technik 1977.

[Nr. 25] Erfahrungen mit dem Betrieb von WP
Heizkostenvergleich einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit der bisherigen Ölheizung für 1979/80, einschließlich Amortisationsberechnung.

[Nr. 26] Fettabscheider
Ausführungsarten und Anlagenteile des Fettabscheiders, wie auch die rechtlichen Grundlagen und Normvorschriften, die deren Errichtung betreffen.

[Nr. 27] Heizwassergeräte
Das Geschäft in Heißwassergeräten verlangt Zielstrebigkeit 
Tipps und Produktinformationen für die technische Beratung 

[Nr. 28] Problemlösung Einhebelmischer / Durchlauferhitzer
1984 eine Neuheit: der „durchlauferhitzergeeignete“ Einhebelmischer mit asymmetrischen Kartuschenbohrungen.

[Nr. 29] Mensch und Sanitärgegenstand
Über die Nutzung von Sanitärobjekten und die darauf angepasste Gestaltung.

[Nr. 30] Pumpen- und Rohrnetzcharakteristiken
Die Pumpen- und Rohrnetzcharakteristiken von Pumpenheizungen unter veränderlichen Betriebsbedingungen des Systems.

[Nr. 31] Zwei Wärmepumpen beheizen monovalent neues Firmengebäude
Zwei Wärmepumpen mit je 33 kW Nennheizleistung mit Erdkollektoranlage und Energiezaun als Wärmequellen versorgen ein Lagergebäude mit Büro- und Wohntrakt.

[Nr. 32] Hallenbeheizung durch Wärmestrahlung
Deckenstrahlheizungen aller Systeme bieten effizienten Wärmetransport ohne zusätzliche Antriebsenergie sowie Behaglichkeit für die Nutzer.

[Nr. 33] Hilfsmittel für die fugengerechte Flieseninstallation
Fliesenteilung bei der Badplanung passend zur Anordnung der Armaturen vornehmen.

[Nr. 34] Auf das Sortiment kommt es an
Entscheidungskriterien für das bedarfsbestimmte Sortiment im Fachgeschäft

[Nr. 35] Unkostenzuschlag sichert den Betrieb
Die Buchführung am Jahresende auszuwerten, war schon 1949 aktuell – mit Beispielen aus dem Nachkriegsalltag.

[Nr. 36] Rationelles Einregulieren von einzelnen Heizungssträngen
Vom Einregulieren der Wärmeübertrager in den 1968 immer komplexer und größer werdenden Zentralheizungsanlagen mit nur einem Ventil – damals noch mechanisch.

[Nr. 37]_Wärmepumpen – Auslegung und Einbindung in die Heizungsanlage
Wärmepumpensysteme und ihre Eignung in der bivalenten Nutzung 1983 – mit Beispielen für passive Energietauscher wie Zaun oder Dach.

[Nr. 38] Automatische Regelungen für Warmwasserheizungen   (Seite 3 im PDF bitte löschen)
Anlagen, deren Heizung und Warmwasserbehälter von einem Feuerungskessel betrieben werden, wirtschaftlich zu gestalten, ist Zweck des Beitrags von 1959. 
 
[Nr. 39] Historisch getreue Form und modernste Technik
Waschtisch auf dem Löwenrücken: Sanitär-Keramik im Design von 1890 bis 1910 für das Bad der 1980er Jahre neu produziert.

Hier geht es zur kompletten IKZ-HAUSTECHNIK Jubiläumsausgabe!

Zum E-Paper




Verwandte Artikel



Bewegte Zeiten

Bewegte Zeiten 23. November 2022

Die Fachzeitschrift IKZ begleitet seit 150 Jahre die SHK-Handwerksbranche Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet...
Weiterlesen

„SHK ist aktuell ein krisenfester Raum“Bild: Querschiesser

„SHK ist aktuell ein krisenfester Raum“ 24. März 2023

Eine Trendanalyse auf dem 19. Querschiesser-Kongress zeigt: Ein eventueller Nachfrage-Rückgang verkürzt nur den Lieferstau„Wir sind eine staatstragende Branche geworden. Wir...
Weiterlesen

Innovation in Start-up-Manier

Innovation in Start-up-Manier 24. Juni 2019

Pfiffige und nachhaltige Lösungen für die SHK-Branche – Teil 1 Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie...
Weiterlesen

„Herzoperation 
vom Hausarzt“

„Herzoperation 
vom Hausarzt“ 10. Februar 2022

Nicht nur Internet und Personalmangel bedrohen die Vertriebsschiene, ebenfalls die fehlende Ausbildungsreform, sagt Arno Kloep, Geschäftsführer des Marktforschungsbüros Querschiesser, im...
Weiterlesen

Wer seinen Ölkessel reparieren lässt…

Wer seinen Ölkessel reparieren lässt… 29. Januar 2020

… der erhält Sonderangebote von Aldi. Ein Interview mit Hans-Arno Kloep Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen...
Weiterlesen

Wie das Fettauge auf der Suppe

Wie das Fettauge auf der Suppe 19. Januar 2021

Die Geschäfte im SHK-Handwerk laufen trotz Corona gut, für 2021 sind die Prognosen weiterhin positiv. Dennoch stehen die Zeichen im...
Weiterlesen

„Wir haben keine Probleme, gute Auszubildende zu finden“

„Wir haben keine Probleme, gute Auszubildende zu finden“

Das Familienunternehmen Pöppl in Bayern hat klare Einstellungsvoraussetzungen und profitiert von Betriebspraktika Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können,...
Weiterlesen

Im Schlaraffenland

Im Schlaraffenland 14. Dezember 2018

Auf dem Querschiesser-Trendkongress sprach Hans-Arno Kloep von nur mäßiger Bewegung im Handwerk. Der personelle Engpass lasse Umsatzzuwachs durch Preissteigerungen zu,...
Weiterlesen

Aufschlussreiche Blicke ins ArchivBild: IKZ

Aufschlussreiche Blicke ins Archiv 23. November 2022

Die SHK-Branche gilt als innovativ – und doch sind viele Themen, Techniken und Trends längst nicht so neu, wie es...
Weiterlesen

Effekte der Corona-Krise auf die SHK-Fachschiene

Effekte der Corona-Krise auf die SHK-Fachschiene 29. April 2020

Im April befragte die Querschiesser Unternehmensberatung 850 zufällig ausgewählte SHK-Handwerker zu den Effekten der Corona-Krise auf ihr Geschäft. Der Fragenkatalog...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook Twitter XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×