Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseiteWissenNewsASUE-Broschüre Innovative Quartiersversorgung
28. Juni 2021
Berlin. Bei der Versorgung eines Quartiers mit Strom und Wärme aus Erneuerbaren Energien werden mehrere Gebäude zusammengefasst und die Grenzen des Systems möglichst optimal festgelegt. So können technische Lösungen für weitere CO2-Einsparungen sorgen, deren Einsatz sich für die Verbräuche auf Haushaltsebene nicht rentieren würde.
Hier setzt die im April dieses Jahres veröffentlichte ASUE-Broschüre „Innovative Quartiersversorgung“ an. Sollen die Quartiersgrenzen so definiert werden, dass sie mit einem maximalen Anteil an Erneuerbaren Energien versorgt werden, sind Quartiersentwicklungskonzepte und Abstimmungsprozesse in den Kommunen erforderlich. Um diese Themen geht es im Kapitel Einleitung sowie in Kapitel 2, Entwicklung von Quartiersprojekten. Anschließend werden in den Kapiteln 3 bis 8 die Technologien beschrieben, von Kraft-Wärme-Kopplung bis Wärmenetze. In den Kapiteln 9 bis 12 stehen die Aspekte der Versorgung im Mittelpunkt, konzeptionell und technisch. Die Themen reichen von den Zielen innovativer Wärmenetze über die optimale Prozesssteuerung sowie die Einbindung von Strom und E-Mobilität bis hin zu „Ideale Konzepte und besonders effektive Kombinationen“. Die Kapitel 13 und 14 runden den Band mit Beispielprojekten sowie einem Exkurs durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen ab. Die 60-seitige Broschüre wurde im ASUE-Arbeitskreis „Quartiersversorgung“ mit Unterstützung des AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK erstellt und kann als PDF-Datei oder gedruckte Broschüre bestellt werden.
Tipp der Redaktion
Einen Überblick über derzeit etwa 1500 Quartiersprojekte gibt die Projektlandkarte des Fachportals Energiewende Bauen.
Verwandte Artikel
Kalte Nahwärme mit warmem Grubenwasser 12. September 2022
Energiekennwerte und Nutzereinfluss 22. September 2021
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit