Zurück zu News
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseiteWissenNewsEinhaltung durch Beachtung der Vorgaben

Einhaltung durch Beachtung der Vorgaben



Einhaltung durch Beachtung der VorgabenBild: DVGW
Bilder: L. Wiesemann 
Bild: DVGW 
Quelle: DIN EN 806-5. 

21. Dezember 2022

Hygieneanforderungen in der Trinkwasser-Installation
Trinkwasser gilt als das am besten kontrollierte Lebensmittel – zumindest im Netz des Versorgers. Was aber geschieht mit unserem Lebensmittel Nr. 1 in der Trinkwasser-Installation? Wie stellt man sicher, dass es nicht zu hygienischen Beeinträchtigungen kommt? Die neue EU-Trinkwasserrichtlinie erweitert den Umfang der Risikobewertungen für Trinkwasser-Installationen ganz erheblich. Dabei ist in Deutschland das Zusammenspiel von Trinkwasserverordnung, UBA-Bewertungsgrundlagen und technischem Regelwerk grundsätzlich darauf ausgelegt, Risiken von vornherein zu vermeiden, indem ausschließlich Werkstoffe und Produkte verwendet werden, die über ihre gesamte Betriebszeit unbedenklich sind und die Installationen nach den technischen Regeln geplant, gebaut und betrieben werden. Auch die zu erwartenden Veränderungen durch die „Europäisierung“ der Vorgaben wird an diesen Prinzipien nicht rütteln, sodass das bekannte und bewährte System weiter Bestand haben wird.


Bei den Werkstoffen haben wir in Deutschland über den § 17 TrinkwV (demnächst §§ 14 – 16) klare Regeln, die über den 4-MS-Prozess auch die Grundlage für eine euro­päische Regelung bildeten. Die Bewertungsgrundlagen des Umweltbundesamts gelten verbindlich für die hygienische Bewertung der Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser, was hier nicht gelistet ist, kann zunächst nicht eingesetzt werden. In dem Zusammenhang ist bedeutsam, dass die Inhalte der DIN 50930-6 inzwischen in die Metall-Bewertungsgrundlage überführt wurden und die Norm daher zurückgezogen wurde. Welche Wasserparameter der Versorger als Information für den Planer zur Bewertung des Verhaltens metallener Werkstoffe vorzuhalten hat, ist als Liste leider nicht übernommen worden, sie findet sich aber z. B. in DVGW Wasser-Info 112. Die dort genannten Parameter werden von Planern zur Werkstoffauswahl weiterhin benötigt. Für die Metalle bedeutet dies, dass sich jetzt alle hygienischen Vorgaben in der Metall-Bewertungsgrundlage finden. In welcher Form diese Positivlisten dann auf europäischer Ebene implementiert werden, ist aber noch nicht endgültig absehbar. Gleiches gilt für die anderen Werkstoffgruppen.
Ein bedeutender, bisher nicht restlos geklärter Punkt ist die Auswirkung der Halbierung des Parameterwerts für Blei von 10 auf 5 µg/l. Nach der bisherigen Durchführung der Bewertung wären zahlreiche Kupferlegierungen, die derzeit als hygienisch unbedenklich gelistet sind, nicht mehr verwendbar. Wie das aber tatsächlich umgesetzt wird, ist bisher nicht bekannt, eine Verringerung der Anzahl der geeigneten Werkstoffe ist aber sicher anzunehmen.

Korrosion und Steinbildung beachten
Bei den metallenen Werkstoffen muss neben der hygienischen Bewertung der Schwermetallabgabe auch die allgemeine Betrachtung der Korrosion berücksichtigt werden. Neben den Normen der DIN EN 12502-Reihe ist gerade die DVGW Wasser-Information 112: „Vermeidung von Schäden durch Korrosion oder Steinbildung in der Trinkwasser-Installation“ erschienen, die einen sehr umfangreichen Überblick über alle Fragen der Korrosion und zusätzlich der Steinbildung darstellt und eine deutlich verbesserte Nachfolge der zurückgezogenen DIN 1988-7 darstellt. Für Planer und Installateure sicher eine lohnenswerte Lektüre und ein dauerhaft nützliches Nachschlagewerk.
Entsprechen die Werkstoffe in der Trinkwasser-Installation den Vorgaben der Bewertungsgrundlagen, so ist hier eine Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität nicht zu besorgen. Für das Gesamtsystem stellt das aber nur einen Teil­aspekt dar. Die Planung und der Bau der Installation kann ebenfalls Ursache für Beeinträchtigungen sein. Hier existiert ebenfalls seit langen Jahren ein umfangreiches Regelwerk, das früher unter DIN 1988 in den Regalen von Planern und Installateuren stand. Inzwischen gibt es die europäische Version, die DIN EN 806-Reihe mit den Restnormen der DIN 1988-Reihe sowie die DIN EN 1717 zu beachten. Die deutlich unterschiedlich ausgeprägte Normungstiefe in den europäischen Ländern hat hier zu einem nicht unerheblichen Restnormungsbedarf in Deutschland geführt, um das hohe technische Niveau der Trinkwasser-Installation zu bewahren. Seit einiger Zeit befindet sich die 806-Reihe in der Überarbeitung. Ziel ist es, möglichst viele Inhalte der Restnormen in die EN 806 zu überführen, um die Anwendung einfacher zu gestalten. Insgesamt ist dies oft umständlicher als zuvor, für eine dauerhaft hygienisch betreibbare Trinkwasser-Installation ist das Regelwerk aber unerlässlich.

Anforderungen an Bauteile
Neben diesen „Funktionalbeschreibungen“ des Systems „Trinkwasser-Installation“ existiert eine Vielzahl von Produktnormen, die die Anforderungen an die einzelnen Bauteile der Trinkwasser-Installation beschreiben. Die Trinkwasserverordnung weist aber einen einfachen, für Planer und Installateure risikolosen Weg der Qualifizierung der Vielzahl der Produkte in § 17 (5) (demnächst § 16): Es wird vermutet, dass Produkte und Verfahren die Anforderungen nach den Absätzen 1 bis 3 erfüllen, wenn dies von einem für den Trinkwasserbereich akkreditierten Zertifizierer durch ein Zertifikat bestätigt wurde. Tatsächlich dienen diese Zertifikate, z.B. vom DVGW, als Anscheinsbeweis für die Eignung eines Produkts zum Einsatz in der Trinkwasser-Installation. Die in der Branche oft falsch als „DVGW-Zulassung“ bezeichnete Zertifizierung ist regelmäßig der einzige gangbare Weg für den Planer oder Installateur, um geeignete Produkte zu identifizieren.
Auch wenn bei Werkstoffauswahl, Planung und Erstellung der Trinkwasser-Installation alle Vorgaben genau beachtet wurden, können dennoch im Betrieb Probleme verursacht werden. Umfangreiche Hinweise geben neben der DIN EN 806-5 die Papiere der DVGW-W-551-Reihe: „Hygiene in der Trinkwasser-Installation“. Diese Neustrukturierung zahlreicher DVGW-Arbeits- und Merkblätter fasst die hygienerelevanten Regeln unter einem „Markenzeichen“ zusammen, was die Auffindbarkeit und die Anwendung deutlich erleichtert. Von herausgehobener Bedeutung sind hier der regelmäßige Wasseraustausch, korrekte Temperaturen (PWC < 25 °C, PWH > 55 °C) sowie die regelmäßige Wartung der Trinkwasser-Installation. Hierzu gibt DIN EN 806-5 umfangreiche Hinweise. Die Nutzer erkennen regelmäßig keinen Wartungsbedarf, was zu Vernachlässigung von Wasserfiltern, Absperrarmaturen… führt. Hier ist der Installateur gefragt, den Bauherrn entsprechend zu informieren und das Problembewusstsein zu schärfen.

Schwierige Ursachenermittlung
Was aber, wenn tatsächlich trotz akribischer Beachtung der Vorgaben und Regeln Beeinträchtigungen auftreten? Hier ist die korrekte Ermittlung der Ursache entscheidend für eine dauerhafte Instandsetzung, sonst wird nur an Symptomen herumgepfuscht. Dazu sind aber detaillierte Fachkenntnisse erforderlich, um tatsächlich korrekt die Ursachen zu ermitteln. Mit der Erstellung von Gefährdungsanalysen nach einer aufgetretenen Beeinträchtigung geht auch der Ersteller ein nicht unerhebliches wirtschaftliches Risiko ein. Besonders unübersichtlich wird das in über lange Zeit „gewachsenen“ Bestandsanlagen, die nicht oder unzureichend dokumentiert wurden und deren Geschichte nur in Ansätzen rekonstruierbar ist. Hier ist oft erheblicher Aufwand zur Ermittlung von Schadensursachen notwendig, aber auch „moderne“ Installationen bieten hier oft kein vollständiges Bild. Umfangreiche Hinweise finden sich in Teil -2, -3, -4 und -6 der DVGW-W551-Reihe.
Diese sicher teilweise recht trockene Zusammenfassung der Rahmenbedingungen zeigt aber einen klaren, einfachen und erfolgreichen Weg für hygienisch einwandfreies Trinkwasser: Planung und Bau unter Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik, Verwendung von zertifizierten Produkten aus gelisteten Werkstoffen und schließlich ein bestimmungsgemäßer Betrieb unter Beachtung der notwendigen Wartung.

Autor: Dr. rer.nat J.W. Erning, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Fachbereich 7.6 – Korrosion und Korrosionsschutz





Verwandte Artikel



Zukunft der SanitärtechnikBild: Schmickler

Zukunft der Sanitärtechnik 23. November 2022

Trinkwasser – steigende Wellness-Ansprüche und hohe Hygiene-Standards Runde Geburtstage – wie den Rückblick auf 150 Jahre SHK in der heutigen...
Weiterlesen

Leitfaden Sanitärtechnik
Platzbedarf von SanitärzentralenBild: AdobeStock - Evija

Platzbedarf von Sanitärzentralen 22. Juli 2022

VDI 2050 Blatt 2: Anforderungen, Flächenbedarf sowie technische Grundlagen für Planung und Ausführung sanitärtechnischer Zentralen Die im August 2021 veröffentlichte...
Weiterlesen

Bewegte Zeiten

Bewegte Zeiten 23. November 2022

Die Fachzeitschrift IKZ begleitet seit 150 Jahre die SHK-Handwerksbranche Ein Firmenjubiläum, das so selten zu finden ist wie ein vierblättriges...
Weiterlesen

Aufschlussreiche Blicke ins Archiv

Aufschlussreiche Blicke ins Archiv 11. Oktober 2022

Die SHK-Branche gilt als innovativ – und doch sind viele Themen, Techniken und Trends längst nicht so neu, wie es...
Weiterlesen

Immer auf der Höhe

Immer auf der Höhe 10. November 2021

Marktübersicht Waschtisch- und WC-Lifter Einen wichtigen Beitrag zum „Bad für alle“ leisten Waschtische und WCs, die mithilfe eines Lift-Mechanismus, mechanisch...
Weiterlesen

Ein Bad im Vorher-Nachher VergleichBild: Kermi

Ein Bad im Vorher-Nachher Vergleich 9. April 2024

Neue Sanitärausstattung, bodenebene Dusche Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
Weiterlesen

Thermisch getrennter ArmaturenanschlussBild: FH Münster, FB Energie · Gebäude · Umwelt

Thermisch getrennter Armaturenanschluss 8. März 2023

Konstruktive Erkenntnisse im Spannungsfeld zwischen thermisch notwendiger Rohrleitungslänge und StagnationsvermeidungDie Einhaltung der richtigen Temperaturvorgaben ist ein Erfolgsfaktor für die Sicherstellung...
Weiterlesen

GROHE Professional: Für das Fachhandwerk entwickeltBild: Grohe

GROHE Professional: Für das Fachhandwerk entwickelt ANZEIGE

Die Märkte verändern sich rasant. Auch der SHK-Markt. Unterschiedliche Zielgruppen wünschen sich heute maßgeschneiderte Produkte und Services. Deshalb hat GROHE...
Weiterlesen

Abwassertechnik – richtig gemacht eine saubere Sache

Abwassertechnik – richtig gemacht eine saubere Sache 10. Februar 2022

Teil 3: Wenn einige Grundregeln beachtet werden, läuft’s im Haus gut ab Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können,...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook X XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×