Zurück zu News
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseiteWissenNewsFlaches Bauteil voller Energie

Flaches Bauteil voller Energie



Flaches Bauteil voller EnergieBild: Stiebel Eltron
Bild: Stiebel Eltron 
Bild: IKZ 
Bild: IKZ 
Bild: Archiv / Wolfgang Heinl 
Bild: KaMo 

26. April 2022

Mithilfe von Wohnungsstationen lässt sich Trinkwasser – insbesondere in Mehrfamilienhäusern – komfortabel erwärmen und die Einheit mit Heizwärme versorgen

Wohnungsstationen – die genaue Bezeichnung lautet Wohnungsübergabestationen – vereinen im Format eines Verteilerschranks die Funktionen Wärmeübergabe, Trinkwassererwärmung und Verbrauchserfassung in einer installationsfertigen Einheit. Sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung von Geschosswohnungsbauten setzen immer mehr Wohnungsunternehmen, Fachplaner und SHK-Betriebe auf diese Bauform der Heiz- und Trinkwasserverteilung, weil sie zahlreiche Vorteile verbindet.

Die einhellige Antwort vieler TGA-Planer und SHK-Fachunternehmer auf die Frage nach dem wichtigsten Argument für den Einsatz von Wohnungsstationen lautet mit einem Wort: Trinkwasserhygiene. Denn von einer dezentralen Trinkwasserversorgung, wie eben einer Wohnungsstation, geht ein geringeres Legionellenrisiko aus als bei einer Anlagenkonzeption mit zentralem (großem) Trinkwarmwasserspeicher.

In jeder einzelnen Wohneinheit übernimmt ein in der Wohnungsstation integriertes Frischwassermodul die Trinkwassererwärmung. Im Vergleich zur zentralen Warmwasserversorgung ist anstelle der Warmwasser-Verteilleitungen nur eine Zuleitung für kaltes Trinkwasser nötig. Damit entfällt auch die Zirkulation mitsamt den dafür erforderlichen Regulierarmaturen. Gleichzeitig reduziert sich der Planungsaufwand, da nur die Kaltwasserleitungen zu dimensionieren sind und zudem die aufwendige Berechnung der Zirkulation entfällt. Für das Heizsystem innerhalb der Wohnung entnimmt die Station die benötigte Wärme dem Heizungsvorlauf und führt diese bedarfsgerecht dem Heizkreis zu. Die heizungsseitige Anbindung erfolgt hierbei im Regelfall ohne Systemtrennung.

Betreiber und Inhaber der Trinkwasser-Installation umgehen mit dem Einsatz von Wohnungsstationen, dass die Trinkwassererwärmungsanlage als Großanlage im Sinne des DVGW-Arbeitsblattes W 551 gilt. Im Sinne der geltenden Verordnungen und Regelwerke ist eine Großanlage dadurch definiert, dass diese einen Speicher- oder Durchfluss-Trinkwassererwärmer mit mehr als 400 l Speicherinhalt aufweist oder in mindestens einem Rohrleitungsabschnitt der Wasserinhalt zwischen Speicheraustritt und Entnahmestelle mehr als 3 l beträgt. Durch das Prinzip der Dezentralisierung sind gewerbliche Gebäudeeigentümer (dazu gehören z. B. Vermieter) – bei Einhaltung der geltenden Rahmenbedingungen und unter der Voraussetzung eines bestimmungsgemäßen Anlagenbetriebes – frei von der Überwachungspflicht gemäß Trinkwasserverordnung. Sie besagt, dass bestimmte Trinkwasser-Installationen regelmäßig auf Legionellen untersucht werden müssen. Deren Intervalle bewegen sich zwischen ein und drei Jahren.

Unabhängigkeit von der Art der Wärmeerzeugung

Neben der Trinkwassererwärmung ist ein weiterer Aspekt die effiziente Nutzung und Verteilung der produzierten Heizwärme sowie die flexible Wahl der Wärmeerzeugungsart. Beispiele sind Fernwärme, Gas-Brennwertheiztechnik, Wärmepumpen und Solarthermie. Die damit verbundenen Pufferspeicher dienen als gemeinsame Wärmequelle für Heizung und Trinkwassererwärmung.

Bei konventionellen Heizungsanlagen mit monovalenter Wärmeerzeugung und Radiatoren können während der Heizsaison im Regelfall Heizung und Trinkwassererwärmung auf dem gleichen Temperaturniveau versorgt werden. Dieses Prinzip ist im Grunde auch beim Einsatz von Wohnungsstationen ohne weiteres anwendbar. Anders verhält es sich mit den jeweils benötigten Systemtemperaturen

a) während der Phasen im Jahr mit geringerem Heizwärmebedarf (Frühjahr, Sommer, Herbst),

b) bei Niedertemperatur-Wärmeverteilsystemen wie Fußbodenheizungen.

In diesen beiden Fällen sind am Übergabepunkt der Heizwärme zur Wohneinheit unterschiedliche Systemtemperaturen nötig. Alternativ dazu ist die Verwendung einer Wohnungsstation mit integriertem Durchlauferhitzer möglich. Das Trinkwasser wird damit bedarfsgenau über die elektrische Nacherwärmung erzeugt. Einige Hersteller haben solche Wohnungsstationen im Programm.

Planungshinweise für die Praxis

Durch die dezentrale Trinkwassererwärmung reduziert sich der Platzbedarf für Installationsschächte, da bei der Ausführung der Verteilung im 2-Leiter-System das Leitungspaar Trinkwasser warm / Zirkulation entfällt. Bei der Dimensionierung der Trinkkaltwasserleitung addiert sich der Spitzenvolumenstrom für den Warmwasserbedarf hinzu. Ebenso sind die Verteil- und Steigleitungen für die Heizwärme so zu dimensionieren, dass die benötigte Wärmeleistung für die dezentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung mit abgedeckt wird.

Durch den Einsatz von Plattenwärmeübertragern gilt bei der Planung besonderes Augenmerk der Wasserqualität. Bei hoher Wasserhärte ist eine Verkalkung der Plattenwärmeübertrager nicht auszuschließen, sodass die Notwendigkeit einer Trinkwassernachbehandlung, z. B. mittels Enthärtung oder Härtestabilisierung, generell geprüft werden sollte.

Für die Zählung der Verbräuche von Trinkwasser kalt und warm im Wohnungsbau wurden viele Jahrzehnte lang Unterputzzähler zusammen mit Wohnungsabsperrungen installiert werden. Der Platz dafür fand sich meist in den Abmauerungen von Installationsschächten. Beim Einsatz von Wohnungsstationen können die Zähler für Heizwärme und Trinkwasser kalt in den Verteilerschrank der Station integriert werden. Die weitaus meisten Hersteller bieten hierfür Varianten mit Einbaustrecken bzw. Zählerpassstücken an. Nicht mehr benötigt wird der Warmwasserzähler – mit der Zählung des Kaltwasserverbrauchs und der insgesamt gemessenen Heizwärme ist gleichzeitig der Warmwasserverbrauch mit erfasst.

Lösung nach Maß

Wohnungsübergabestationen sind häufig vorkonfektionierte Einheiten. Bei den meisten Anbietern sind die Stationen wahlweise komplett mit Verteilerschrank oder auf einer Grundplatte montiert erhältlich. Ein Teil der Anbieter liefert modulare Systeme, die speziell nach Anwendungsfall konfiguriert werden. Die jeweils maßgeschneiderte Lösung ermöglicht in Geschosswohnungsbauten und Mehrfamilienhäusern mit zentraler Heizungsanlage eine separate, bedarfsgesteuerte Warmwasser- und Heizungsversorgung.

Eine Marktübersicht zum Thema finden Sie hier.

Nachgefragt

Bei der Planung der Wärme- und Warmwasserversorgung mit Wohnungsstationen sind einige Regeln zu beachten, die sowohl für die Auslegung der Stationen als auch für die Dimensionierung der primär- und sekundärseitigen Verteilsysteme für Heizung und Trink-wasser maßgebend sind. Die IKZ-HAUSTECHNIK befragte dazu Jochen Scheu, Bereichsleiter Technischer Verkauf im Unternehmen KaMo GmbH.

IKZ-HAUSTECHNIK: Welche Planungstipps können Sie unseren Lesern geben, was sollte bei der Ausrüstung mit Wohnungsübergabestationen unbedingt beachtet werden?

Jochen Scheu: Wichtig ist eine optimale Platzierung der Wohnungsstation mit dem Ziel, einen kleinstmöglichen Wasserinhalt zu schaffen. In Verbindung mit einer gut durchdachten Stockwerksinstallation kann so ein größtmöglicher Wasseraustausch erfolgen und eine kurze Ausstoßzeit nach VDI 6003 erreicht werden. Eine Lösung bietet beispielsweise die Durchschleif-Ringinstallation.

Außerdem sollte schon in der Planung ein bestimmungsgemäßer Betrieb gemäß VDI 6023 sichergestellt werden, also die planmäßige Entnahme von Warmund Kaltwasser aus dem Leitungsnetz. Wenn beispielsweise in einem saisonal betriebenen Apartmenthaus kein regelmäßiger Wasseraustausch erfolgt, muss das in der Planungsphase zwingend berücksichtigt werden. Sinnvoll kann hier der Einsatz einer Hygiene-Spülstation sein.

Ganz generell lässt sich sagen: Die Auswahl des geeigneten Trinkwassererwärmers plus eine durchdachte Stockwerksinstallation plus ein bestimmungsgemäßer Betrieb führen zu bester Trinkwasserhygiene. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass es zu Problemen führen kann, wenn einer dieser Faktoren nicht beachtet wird. Im weiteren Sinne hilft die hygienischste Warmwasserbereitung in Verbindung mit einer perfekt abgestimmten Stockwerksinstallation nur bedingt, wenn keine Entnahme erfolgt und das Wasser stagniert.

IKZ-HAUSTECHNIK: Die ersten beiden Hinweise, einen geeigneten Trinkwassererwärmer und eine zum Objekt passende Installationsart auszuwählen, liegen im Einflussbereich des Planers bzw. des Installateurs. Dennoch werden Fehler gemacht.

Jochen Scheu: Ja. Beispielsweise führen eine ungünstige Positionierung der Wohnungsstation oder eine nicht durchdachte Stockwerksinstallation oft dazu, dass Trinkwasserzirkulationen (PWH-C) in Wohnungsstationen eingesetzt werden, die den Warmwasserinhalt vergrößern, höhere Systemtemperaturen benötigen und sich generell negativ auf den Energieaufwand auswirken.

Wird die Wohnungsstation in der Nähe der Warmwasserentnahmestelle platziert und erfolgt eine kluge Stockwerksinstallation, dann kann häufig die 3-Liter-Regel eingehalten werden. Ist das aufgrund ungünstiger Grundrisse und weit entfernten Entnahmestellen nicht der Fall, empfiehlt sich der Einsatz von dezentralen Untertischstationen. So kann auf eine PWH-C verzichtet werden – trotz größerer Entfernung zwischen den Entnahmestellen wird der Warmwasserinhalt klein gehalten. Zusätzlich wirken sich die geringen Rücklauftemperaturen im Vergleich zu einer Installation mit PWH-C deutlich positiver auf die Energieeffizienz der Heizungsanlage aus.

IKZ-HAUSTECHNIK: Sie haben mit Energieeffizienz ein wichtiges Stichwort gegeben. Welche Tipps können Sie bei der Trinkwassererwärmung bei heizungsseitigen Niedertemperatursystemen geben?

Jochen Scheu: Wichtig ist ein frühzeitiger Austausch bei der Planung zwischen den Projektbeteiligten hinsichtlich des Systems, der Hydraulik, der Regelungstechnik und des Wärmeerzeugers. Eine durchdachte und abgestimmte Anlage kann deutlich effizienter betrieben werden als eine unabgestimmte, wie wir sie aus eigener Erfahrung und aufgrund von Messergebnissen per Energie-Monitoring kennen.

Zusätzlich gibt es bei der Auswahl der Wohnungsstation verschiedene Varianten: So empfiehlt sich für Niedertemperatursysteme zum Beispiel eine spezielle Wohnungsstation für Niedertemperatursysteme mit elektrischer Nacherwärmung oder mit größeren Plattenwärmeübertragerflächen: So wird die sogenannte Grädigkeit minimiert, also die Differenz zwischen Vorlauftemperatur und Warmwasseraustrittstemperatur.

IKZ-HAUSTECHNIK: Abschließende Frage: Besteht die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung der Wohnungsübergabestationen?

Jochen Scheu: Wir empfehlen grundsätzlich eine jährliche Wartung, die hauptsächlich eine Sicht- und Funktionskontrolle und das Reinigen der Schmutzfänger beinhaltet. Wird kontrolliert und sichergestellt, dass die Heizungsanlage mit normgerechtem Heizungswasser nach VDI 2035 betrieben wird, kann das Wartungsintervall auch deut-lich vergrößert werden. Schmutz im Heizungssystem führt generell zu Korrosion, Ausfällen und Verlusten der Energieeffizienz – und ist im Übrigen auch die häufigste Störung bei einer Wohnungsstation.

Tipp der Redaktion

Dieser Artikel ist dem Sonderheft „Trinkwasserhygiene 2022“ entnommen. Das 88 Seiten starke Heft fasst den aktuellen Stand der hygienegerechten Planung und Ausführung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden zusammen. Es kann zum Preis von 12 Euro inkl. MwSt. und Versand unter leserservice@strobelmediagroup.de bestellt werden.





Verwandte Artikel



EMPUR: Sortimentserweiterung um dezentrale WohnungsstationenBild: EMPUR

EMPUR: Sortimentserweiterung um dezentrale Wohnungsstationen 3. August 2023

In größeren Wohneinheiten findet die Warmwassererzeugung immer seltener an einem zentralen Ort im Gebäude statt. Stattdessen werden in den Wohneinheiten...
Weiterlesen

Flamco: Booster für WohnungsstationenBild: Flamco

Flamco: Booster für Wohnungsstationen 20. Juli 2023

Zeitgemäße primäre Energiequellen allein reichen oft zum Erreichen der gewünschten hohen und damit hygienisch unbedenklichen Trinkwarmwassertemperaturen nicht aus. Für dieses...
Weiterlesen

Elektronisch geregelt = effizient versorgt

Elektronisch geregelt = effizient versorgt ANZEIGE

Flamco bietet großes Portfolio an Wohnungsstationen für alle Anwendungsfälle Nicht zuletzt aufgrund der Wohnraumknappheit in den Städten liegt die Zukunft...
Weiterlesen

„Ich vermisse den Positiv-Nachweis“

„Ich vermisse den Positiv-Nachweis“ 19. Juli 2021

Für Dr. Christian Schauer sind zentrale Trinkwassererwärmungssysteme aus energetischer wie hygienischer Sicht ebenso geeignet wie dezentrale Systeme In einer aktuellen...
Weiterlesen

Oventrop: Wohnungsstation für den ThermentauschBild: Oventrop

Oventrop: Wohnungsstation für den Thermentausch 27. Oktober 2023

Gas-Etagenheizungen können durch moderne Wohnungsstationen ersetzt werden. Damit der Austausch schnell und problemlos gelingt, hat Oventrop die Wohnungsstation „Regudis W-HTE...
Weiterlesen

Pilotprojekte des Bauvereins zu LünenBild: HTP Haustechnik GmbH

Pilotprojekte des Bauvereins zu Lünen 13. Juni 2022

Innovative Heizkonzepte: Wärmepumpen im Zusammenspiel mit Solarwärme oder einer Wärmerückgewinnung aus Grauwasser Die Wärmewende im Mehrfamilienhaus umzusetzen benötigt oft innovative...
Weiterlesen

Flamco GmbH: Neue Generation der Heizungssteuerung

Flamco GmbH: Neue Generation der Heizungssteuerung 19. Oktober 2021

Die neue Steuerungsplattform „LogoTronic“ dient der Optimierung der Leistung sowie zur Erweiterung der Funktionalitäten bei den „Logotherm“-Wohnungsstationen. Gleichzeitig führt Flamco...
Weiterlesen

Temperaturhaltung beachten, Wasseraustausch sicherstellen

Temperaturhaltung beachten, Wasseraustausch sicherstellen

Hygienerelevante Anforderungen an Trinkwasser-Installationen haben stets Priorität vor wirtschaftlichen Interessen
Weiterlesen

Heiz- und Kühlwasseraufbereitung in der PraxisBild: UWS Technologie GmbH

Heiz- und Kühlwasseraufbereitung in der Praxis ANZEIGE

Die VDI 2035 und die VDI 6044 legen fest, wie die Heiz- oder Kühlanlage und das Anlagenwasser für einen reibungslosen...
Weiterlesen

UBA-Schrift: Warmwasserbereitung mit WärmepumpenBild: UBA

UBA-Schrift: Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen 24. Januar 2024

Das Umweltbundesamt vergleicht und bewertet in einem 19-seitigen Papier unterschiedliche Konzepte Wird zur Beheizung eines Gebäudes eine Wärmepumpe eingesetzt, stellt...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook X XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×