Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseiteWissenNewsKorrosion – Die unsichtbare Gefahr!
ANZEIGE
Korrosion bleibt oft über lange Zeit unbemerkt, denn der rote oder schwarze Schlamm in den Leitungssystemen ist von außen nicht sichtbar. Dennoch bedroht er die Effizienz und Gesundheit der Anlage erheblich. Geringe Rohrdurchmesser, kleinere Wärmetauscher und moderne Hocheffizienzpumpen sind extrem anfällig. Ausfälle, erhöhter Energieverbrauch und im schlimmsten Fall teure Reparaturkosten sind die Folge.
Unsichtbares sichtbar machen
Die Technologie ist denkbar einfach: ein speziell ferritisches Eisenplättchen an der Spitze der Sonde kann korrodieren und somit an Masse verlieren. BWT AQA therm HSS Produkte messen diesen Masseverlust ganz genau. Mit einer speziellen Software, dem HSS Dashboard, lassen sich die Daten schnell und einfach visualisieren. Dank einer Warnfunktion werden die Anlagenbesitzer rechtzeitig gewarnt, sobald die Korrosionsrate einen kritischen Wert überschreitet.
Richtlinien und Normen
Diverse nationale und Europäische Normen wie die EN12828, EN14336 und EN14868 geben Auskunft über das Problem der Korrosion. Die VDI 2035 ist sehr wahrscheinlich weltweit die meist respektierte technische Richtlinie für Vermeidung von Schäden in Heizungsanlagen durch Korrosion oder Kalkablagerung. Aber die beste Richtlinie hilft nicht, wenn Sie falsch verstanden wird, oder schlimmer noch ignoriert wird, wenn Menschen Fehler machen oder wenn technische Defekte auftreten.
Reduce – Kompakte und umweltschonende Befüllung
Die Erstbefüllung einer Heizungsanlage mit entsalztem Wasser nach VDI 2035 / 8.3 mit Wasser aus einer Umkehrosmoseanlage ist für den Heizungsbauer die preisgünstigste Aufbereitungsart, die auch besonders umweltfreundlich ist. Mit der kompakten MOVE Power wird nicht nur in großem Umfang Harz und Verpackungsmaterial eingespart, auch die Transportwege zur Regenerationsstation entfallen. Das schützt die Umwelt und den Geldbeutel.
Recycle & Reuse – Aufbereiten und Umwelt schützen
Verbrauchte Nachspeisekartuschen werden nicht einfach weggeworfen sondern eingesammelt und wiederverwendet. Das schont Umwelt und Ressourcen. Unsere Filterkartuschen mit Ionentauscher sind zu 99 % recyclebar. Lediglich 1 % des verwendeten Materials kann nicht aufbereitet werden. In der Cutting Cartridge Station wird die Hülle der Filterkerzen vom Ionentauscherharz getrennt und die wertvollen Rohstoffe können dank des durchdachten Recyclingkonzeptes aufbereitet werden. Für die Rücknahme der verbrauchten Filterkartuschen stehen bei Ihrem Sanitär-FachgroßhandelSammelcontainer bereit. Dort können die Kartuschen eingeworfen werden, bevor sie in der modernen Anlage von BWT recycelt werden.
Erhalten Sie hier weitere Informationen zur AQA therm HSS.
Verwandte Artikel
Abtauchen ins Heizungswasser 2. Februar 2022
Magnesium fürs Heizungswasser 19. April 2022
Heizungswasser – Planung ist wichtig 4. November 2022
Einsatz verzinkter Rohrleitungen in Sprinkleranlagen 21. Januar 2022
Abtauchen ins Heizungswasser 10. Februar 2022
Die 3 W’s der Heizwasseraufbereitung ANZEIGE
(Verzinkter) Stahl in Trinkwasser-Installationen 16. Februar 2022
Kühlwasseraufbereitung wird immer bedeutender ANZEIGE
Hydraulischer Abgleich – Beratung minimiert Haftung 24. Februar 2023
Dualfilter und Magnetitabscheider schützen Heizsysteme ANZEIGE
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit