Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseiteWissenNewsCritical Cooling – schnell installiert
 GF
GFANZEIGE
Vorgedämmte Kunststoffrohrleitungssysteme wie COOL-FIT des Schweizer Anbieters GF machen Kühlanwendungen zuverlässiger und energieeffizienter. Gleichzeitig profitieren Installateure von einem schnellen und einfachen Installationsprozess.
Systeme für industrielle Kühlung, Prozesskühlung und Klimatisierung verbrauchen große Mengen an Energie, um eine konstante Systemtemperatur aufrechtzuerhalten. Die Auswahl des geeigneten Rohrleitungssystems für den Kühlkreislauf ist für Planer, Installateure und Betreiber daher essenziell.
Die beiden wichtigsten Faktoren sind der Werkstoff und die Dämmung. Bei herkömmlichen Rohrleitungsinstallationen aus Metall, die nachträglich gedämmt werden, besteht durch den mehrstufigen Installationsprozess ein erhöhtes Risiko für Kondensation und anschließende Korrosion. Unter anderem kann das Dämmmaterial bei der Montage beschädigt werden, sodass sich in den Zwischenräumen zwischen Rohr und Dämmschicht Luft ansammelt, die kondensiert und Eis bildet. 
Auch für Installateure bringt eine klassische Metallinstallation mit nachträglicher Dämmung Nachteile: Das hohe Gewicht des Materials sowie die zusätzlichen Arbeitsschritte für die Dämmung erfordern mehr Installationsequipment und erhöhen den Aufwand.
 
COOL-FIT von GF 
Die werkseitig vorgedämmten Rohrleitungssysteme COOL-FIT 2.0 und 4.0 sind für Anwendungen mit Kaltwasser, Glykol und Sole ausgelegt. Sie kombinieren ein medienführendes Innenrohr aus PE100 (Polyethylen) und einen Mantel aus HDPE (Hartpolyethylen), während die Dämmung aus GF HE Schaumstoff besteht. Das Portfolio umfasst dabei Rohre, Fittings, Ventile, flexible Schläuche und Werkzeuge. 
Als kondensations- und korrosionsfreies Kunststoffrohrleitungssystem ermöglicht COOL-FIT einen zuverlässigen Betrieb ohne Wartung. Durch die Materialeigenschaften von Polyethylen und die Vordämmung verbessert COOL-FIT außerdem die Energieeffizienz im Vergleich zu Metalllösungen (durchschnittlich um 30%). Gleichzeitig spielt bei dem System aber auch der Installationsprozess eine entscheidende Rolle.

Werkseitig vorgedämmt: COOL-FIT 4.0 ist kondensations- und korrosionsfrei und umfasst Rohre, Fittings, Ventile, flexible Schläuche und Werkzeuge. Quelle: GF
Konsequent leicht 
Kunststoffrohrleitungssysteme sind durchschnittlich 60% leichter als Alternativen aus Stahl – das macht sie nicht nur einfacher in der Handhabung, sondern erhöht auch die Sicherheit. 
Schneller ans Ziel
Die 3-in-1 Konstruktion von COOL-FIT beschleunigt die Installation und unterstützt Installateure dabei, ihre Produktivität zu steigern und mehr Projekte in kürzerer Zeit abzuschließen. 
Saubere Sache 
Im Gegensatz zu Stahlrohren ist die Verbindung von COOL-FIT deutlich sauberer. Das Elektroschweißen produziert weniger Dreck, erfordert kein Abschleifen und erzeugt keine Funken. Im Gegensatz zu nachträglich gedämmten Rohrleitungssystemen kommen außerdem keine lösemittelhaltigen Klebstoffe zum Einsatz. 
Keine offene Flamme nötig 
Durch das Elektroschweißen ist die Installation einfach, sicher und erfordert kein Schweißzertifikat. Kabel anschließen, Barcode scannen, Start drücken – fertig. 
Support von Anfang an 
Schulungen und intuitive Werkzeuge, die speziell für COOL-FIT entwickelt wurden, machen den Installationsprozess stressfrei.
Verwandte Artikel
Kühle Köpfe für heiße Tage ANZEIGE
CONTI+ CONGENIAL: Ein geniales Konzept für Duschen, Wandarmaturen und Reihenwaschplätze ANZEIGE
In Rekordzeit zum Effizienzhaus 40 ANZEIGE
Nachhaltigkeit in der IT 28. Juli 2021
Dyson verschenkt 500 Luftreiniger an Schulen 3. Dezember 2020
Bodenabläufe für sichere Schwimmbadentwässerung 30. Juli 2021
Von der Hochschule ins SHK-Handwerk – zwei Vorzeige-Beispiele 6. Juni 2024
Fit für Hybrid mit dem Kit 65 von BRÖTJE ANZEIGE
Ist das Haus fit für eine Wärmepumpe? 13. Oktober 2023
Aufschlussreiche Blicke ins Archiv 11. Oktober 2022
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit