Zurück zu Events
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

Thementage zur SHK+E Essen 2026

StartseiteThemenHeizungstechnikThementage zur SHK+E Essen 2026

Thementage zur SHK+E Essen 2026



Fachwissen kompakt vor der SHK+E Essen

Erst online, dann vor Ort weiterbilden: Im Vorfeld der Fachmesse SHK+E Essen (vom 17.3. bis 20.3. in Essen) veranstalten die Fachmedien IKZ und SBZ in Kooperation mit dem Fachverband SHK Nordrhein-Westfalen und der Messe Essen zwei Thementage zu den Bereichen Sanitär und Heizung. Die Veranstaltungen richten sich an Fachbetriebe und Planer aus dem SHK-Handwerk und vermitteln aktuelles Praxiswissen, technische Hintergründe sowie Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit.

An jeweils einem Vor- und Nachmittag werden je 1,5 Stunden lang relevante Themen aus Theorie und Praxis beleuchtet – von Trinkwasserhygiene und moderner Badgestaltung über Wärmepumpentechnik und Heizungswasseraufbereitung bis hin zu PVT-Kollektoren und den neuen gesetzlichen Vorgaben nach §14a Energiewirtschaftsgesetz. Die Moderation übernehmen die Chefredakteure Markus Sironi (IKZ) und Dennis Jäger (SBZ), die die Inhalte einordnen und gemeinsam mit den Fachreferenten aktuelle Entwicklungen und Trends aus dem SHK-Bereich diskutieren.

Ziel der Thementage ist es, kompaktes und praxisorientiertes Wissen bereitzustellen, das den Stand der Technik aufzeigt und Impulse für eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis liefert.

Zielgruppen
SHK-Handwerk und TGA-Planung

Kosten: Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, eine Anmeldung trotzdem notwendig. 


Thementag Sanitär – Mittwoch, 21. Januar

Vormittag, 10:00 –11:30 Uhr
Thema: Trinkwasserhygiene

Theorie: Hydraulischer Abgleich mit elektronischen Zirkulationsventilen

Wie lässt sich die Trinkwasserzirkulation optimal regeln, um Hygiene, Komfort und Energieeffizienz in Einklang zu bringen? Der Theorieteil zeigt, wie moderne elektronische Zirkulationsventile den hydraulischen Abgleich vereinfachen, Betriebsprobleme vermeiden und rechtliche Anforderungen erfüllen.

Praxis: Mängel in Trinkwasserinstallationen – über den Einbau von vermeintlich „einfachen“ Bauteilen

Oft steckt der Fehler im Detail: Schon kleine Montagefehler oder unpassende Komponenten können zu hygienischen Risiken führen. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis werden typische Schwachstellen aufgezeigt – und wie sie sich sicher vermeiden lassen.

Jetzt anmelden!

Nachmittag, 14:00 –15:30 Uhr
Thema: Badgestaltung

Theorie: Mehr Farbe gleich mehr Lebensfreude: So werden Bäder zeitgemäß gestaltet
Das Bad wird immer mehr zum Wohlfühlraum. Welche Farben, Materialien und Formen liegen im Trend? Wie lassen sich Stil, Funktion und Kundenwunsch geschickt verbinden? Der Vortrag gibt Inspiration und zeigt, wie Handwerksbetriebe ihren Kunden moderne Gestaltungskonzepte überzeugend präsentieren können.

Praxis: Badewanne raus, Dusche rein – wie alle Beteiligten von einer Teilsanierung profitieren
Barrierefreiheit, Komfort, Sicherheit: Eine Teilbadsanierung bietet viele Vorteile – für Kunden und Fachbetriebe gleichermaßen. Anhand realer Projektbeispiele erfahren Sie, wie sich solche Umbauten effizient planen und sauber umsetzen lassen.

-> Jetzt anmelden


Thementag Heizung – Mittwoch, 18. Februar

Vormittag, 10.00 – 11.30 Uhr
Thema: Wärmepumpe

Theorie: Innenaufstellung von Luft-Wasser-Wärmepumpen – systembedingte Vorteile, Planungs- und Ausführungshinweise
Wärmepumpen drinnen aufstellen? Ja – wenn man’s richtig macht! Der Vortrag zeigt, welche Vorteile die Innenaufstellung bietet, worauf bei Planung und Schallführung zu achten ist und welche Fehler es unbedingt zu vermeiden gilt.

Praxis: Heizungswasseraufbereitung bei Wärmepumpen – was es zu beachten gilt!
Die richtige Wasserqualität entscheidet über Effizienz und Lebensdauer der Anlage. Im Praxisteil erfahren Sie, wie Aufbereitung, Filtration und Nachspeisung fachgerecht umgesetzt werden – praxisnah und mit vielen Tipps für den Alltag.

-> Jetzt anmelden

Nachmittag, 14:00 – 15:30 Uhr
Thema: Strom in der Gebäudetechnik

Theorie: Heizung + Strom wachsen zusammen: Photovoltaisch-Thermische Kollektoren (PVT-Kollektoren) – Allheilmittel oder technisch überladen?
PVT-Kollektoren vereinen Strom- und Wärmeerzeugung in einem Modul. Doch was können sie wirklich? Hier erfahren Sie, welche Einsatzbereiche sinnvoll sind, welche technischen Grenzen bestehen – und wann das System tatsächlich Mehrwert schafft.

Praxis: Paragraf 14a Energiewirtschaftsgesetz – Was Heizungsbauer dazu wissen müssen
Netzbetreiber dürfen künftig auf steuerbare Verbrauchseinrichtungen zugreifen – und Wärmepumpen sind direkt betroffen. Dieser Praxisteil bringt Licht ins Paragrafen-Dickicht: Was bedeutet §14a EnWG konkret für die Heizungsbranche, wie läuft die Umsetzung ab, und welche Chancen entstehen für Fachbetriebe?

-> Jetzt anmelden


Durch die Veranstaltungen führen:

Dennis Jäger

Chefredakteur SBZ

Markus Sironi

Chefredakteur IKZ

Jetzt anmelden!

Sie haben Fragen?Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.






Verwandte Artikel



Zukunftsfähige Energiekonzepte für Strom und WärmeBild: Börsenstrompreise | Energy-Charts, Fraunhofer ISE

Zukunftsfähige Energiekonzepte für Strom und Wärme 19. März 2025

Teil 3: Optimierter Betrieb von BHKW und Wärmepumpe in Abhängigkeit vom StrompreisIm abschließenden dritten Teil dieser Artikelserie gibt Autor Lars...
Weiterlesen

Heizsysteme mit Luft/Luft-Wärmepumpen ergänzenPanasonic Deutschland

Heizsysteme mit Luft/Luft-Wärmepumpen ergänzen 26. Februar 2024

Empfohlene Einsatzbereiche – Voraussetzungen für die Nachrüstung – Hinweise zu Planung, Bau und Wartung Lieber Gast, um alle Inhalte sehen...
Weiterlesen

Wärmepumpen: Betriebskosten in Mehrfamilienhäusern gerecht verteilenBild: ZENNER

Wärmepumpen: Betriebskosten in Mehrfamilienhäusern gerecht verteilen 28. November 2023

Jedes dritte neue Mehrfamilienhaus und immer mehr Bestandsgebäude werden mit Wärmepumpen ausgestattet. Wie lassen sich die Betriebskosten rechtlich sicher auf...
Weiterlesen

PVT-Wärmepumpen-Heizungen bestehen RealbetriebBild: Fraunhofer ISE

PVT-Wärmepumpen-Heizungen bestehen Realbetrieb 14. August 2024

Erkenntnisse aus mehrjährigem Monitoring von Anlagen in fünf Einfamilienhäusern: Ein effizienter Betrieb ist möglichDie Nachfrage nach PVT-Kollektoren wächst. Ihr Absatz...
Weiterlesen

Brauchwasser-Wärmepumpen

Brauchwasser-Wärmepumpen 7. August 2020

Wir beleuchten Technik und Einsatzfelder. Eine Marktübersicht präsentiert ausgewählte Modelle Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie...
Weiterlesen

Wie effizient sind Wärmepumpen in Bestandsgebäuden?

Wie effizient sind Wärmepumpen in Bestandsgebäuden? 9. Mai 2019

Forschungsprojekt „WPsmart im Bestand“ untersucht den Einsatz von Wärmepumpen in Einfamilienhäusern Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen...
Weiterlesen

Zukunftsfähige Energiekonzepte für Strom und WärmeBild: 2G Energy AG

Zukunftsfähige Energiekonzepte für Strom und Wärme 4. März 2025

Teil 2: Grundlagen, Fördermöglichkeiten und Einsatz von Hybridlösungen im kleineren und mittleren LeistungsbereichDie Kombination von Blockheizkraftwerken (BHKW) und Wärmepumpen gewinnt...
Weiterlesen

„Ideal für die Nachrüstung“Daikin

„Ideal für die Nachrüstung“ 6. November 2023

Claus Händel, Geschäftsführer Technik im Fachverband Gebäude-Klima, befasst sich seit vielen Jahren mit der Luft/Luft-Wärmepumpe, kennt die Vor- und Nachteile....
Weiterlesen

Dossier: Wärmepumpen – Planung, Bau, BetriebBild: BWP e.V.
PV-Module sinnvoll weiter betreiben

PV-Module sinnvoll weiter betreiben 21. Mai 2020

Photovoltaik und Post-EEG: Was ist realistisch und machbar Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein!...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook X XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×