Zurück zu News
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseiteWissenNewsKälterückgewinnung reduziert Investitionen und Betriebskosten

Kälterückgewinnung reduziert Investitionen und Betriebskosten



Kälterückgewinnung reduziert Investitionen und BetriebskostenBild: SEW
Bild: SEW 
Bild: SEW 

20. Dezember 2022

Die Kälterückgewinnung in der Klimatechnik hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Sie ist das Sommer-Pendant zur Wärmerückgewinnung im Winter
Die Kälterückgewinnung trägt ihren Teil ähnlich der Wärmerückgewinnung zur Energieeinsparung bei: Der Bedarf an Kälteleistung eines Gebäudes wird so reduziert. Die Komponenten der GSWT-Technologie von SEW – i.d.R. eingesetzt zur Wärmerückgewinnung – können auch für die Kälterückgewinnung genutzt werden, da der Kühlprozess automatisch abläuft. So wird die Kälterückgewinnung als Mittel der Klimatisierung für Unternehmen, Krankenhäuser, Schulen und kommunalen Gebäuden attraktiv.
In Gebäuden mit erhöhtem Komfort oder besonderen thermischen Anforderungen werden klimatechnische Anlagen eingesetzt, um die Außenluft zu kühlen. Mit der Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Abluft kann die Wärme aus dem Raum abgeführt werden. Zur Kühlung wird die Außenluft in Klimaanlagen meistens mit mechanisch erzeugter Kälte gekühlt. Je nach Grad der Kühlung und Entfeuchtung bedeutet dies einen Bedarf zwischen 2 und 9 kW pro 1000 m³/h Luftvolumenstrom. Die daraus resultierende Kälte- und Rückkühltechnik sowie die erforderlichen Installationen bedeuteten besondere Investitionen und Betriebskosten. „Bei den steigenden Energiepreisen sind hocheffiziente und wirtschaftliche Lösungen gefragt“, sagt SEW, der Spezialist für multifunktionale Wärme- und Kälterückgewinnung mit hohen Rückwärmzahlen.

Indirekt adiabatische Verdunstungskühlung (IAVK)
Im Sommer hat ein WRG-System normalerweise keine Funktion. Erst wenn die ­Außentemperatur über der Ablufttem­peratur liegt, kann eine einfache ­Kälterückgewinnung erfolgen. Je nach Rückwärmzahl können damit 3 bis 5 K vorgekühlt werden. Um den Effekt zu verstärken, kann die Abluft befeuchtet werden. Wie beim Regen auch sinkt die Temperatur, sodass die Außenluft um 7 bis 11 K heruntergekühlt werden kann.
Dabei sind zwei Randbedingungen wichtig:
1. Eine keim- und schadstofffreie Wärme­übertragung, damit im ggf. feuchtwarmem Klima der Ablauft vorhandene Keime und Bakterien nicht auf die Zuluft übertragen werden. Das Kreislaufverbundsystem mit dem GSWT-Wärmetauscher von SEW stellt dabei nach eigenen Angaben eine Lösung dar, die diese Forderung erfüllt.
2. Eine reine Verdunstung ohne Versprühung oder Aerosol-Bildung. SEW setzt hier einen Befeuchterkörper, auf welchem Wasser verrieselt wird und nur die Moleküle verdunsten. „Legionellen, die unter Umständen im Wasser enthalten sind, gelangen nicht in die Luft bzw. in die ­Umgebung“, verdeutlicht das in ­Kempen (NRW) ansässige Unternehmen. Weil kein Wasser versprüht wird, gelangt auch kein Wasser auf die Lamellen des Wärmetauschers. „Das heißt“, erklärt SEW weiter, „es besteht keine Gefahr einer Verrottung oder Zerstörung des WRG-Wärmeübertragers“.

Ergänzt werden kann die indirekt adiabatische Verdunstungskühlung durch eine integrierte Nachkühlung über einen Plattenwärmetauscher oder auch über die Rückkühlfunktion einer Kältemaschine. Die Investitionen für eine IAVK-Erweiterung sind nach Aussage von SEW „deutlich günstiger“ als die einer Kältemaschine. Zudem falle die erforderliche Elektroleistung deutlich geringer aus. SEW stellt diese Gegenüberstellung auf: Wenn eine Kältemaschine für 1 kWhel (inkl. Rückkühlwerk) ca. 3 kW an Kälte erzeugt, kann über ein GSWT-System mit 1 kWhel bis zu 13 kW an Kälte erzeugt werden, also über viermal mehr. Zur Befeuchtung kann Stadtwasser bis 12° dH oder verschnittenes Wasser eingesetzt werden.

www.sew-kempen.de


Drei Vorteile der IAVK
1. Investitionseinsparungen durch Reduzierung der Kältemaschine
und des Rückkühlwerks bis hin zum kompletten Entfall der ­Kältetechnik.
2. Deutlich geringere Elektroanschlussleistung für Kältemaschine und Rückkühlwerk.
3. Wirksame Sperre gegen extrem heiße Außenluftkonditionen; auch bei über 40°C wird die Zuluft auf 25 bis 26°C (vor-)gekühlt. Das heißt, keine Hitzeüberlastung des Kältesystems.





Verwandte Artikel



Ein neuer Weg zu grüner Kälte

Ein neuer Weg zu grüner Kälte 2. April 2019

Technologieverbund: Kälte-Recycling aus Flüssigerdgas und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Sein thermisches Potenzial ist enorm, dennoch blieb Flüssigerdgas (LNG – Liquefied Natural Gas) als...
Weiterlesen

Kalte Nahwärme mit warmem GrubenwasserReiners

Kalte Nahwärme mit warmem Grubenwasser 12. September 2022

Netzauslegung und Wärmepumpentechnik für 20°C Quellentemperatur Grubenwasser aus stillgelegten Kohleförderanlagen kann über ein kaltes Wärmenetz dazu genutzt werden, Wärmepumpen bei...
Weiterlesen

Anlagen mit Kältemittel Propan sicher aufstellen und betreibenBild: Systemair

Anlagen mit Kältemittel Propan sicher aufstellen und betreiben 10. Mai 2022

Brennbare Kältemittel – Gefährdungsbeurteilung in der Praxis Die F-Gas-Verordnung der Europäischen Union forciert aus Umweltschutzgründen den Trend zum Einsatz natürlicher...
Weiterlesen

Novelle der F-Gase-Verordnung beschlossen – Kritik aus der KältebrancheBild: VDKF

Novelle der F-Gase-Verordnung beschlossen – Kritik aus der Kältebranche 6. Oktober 2023

Bonn, Maintal.  Am 5. Oktober 2023 haben sich die Verhandlungsführer von EU-Parlament und -Rat in einer vierten und abschließenden sogenannten...
Weiterlesen

Hotmobil: Temporäre MRT-Kühlung mit mobiler KältezentraleBild: Hotmobil

Hotmobil: Temporäre MRT-Kühlung mit mobiler Kältezentrale 27. Dezember 2023

Für die Grundlagenforschung der Universitätsmedizin Halle (Sachsen) wurde ein neuer, hochmoderner 3-Tesla-Ganzkörper-Magnetresonanztomographen (MRT) angeschafft. Die ­Caverion Deutschland GmbH, Dienstleister für...
Weiterlesen

#63 Einbau eines bestellten Öl- oder Gaskessels in 2024 +++ Richtig Heizen und Lüften in der kalten JahreszeitBild: rupbilder

#63 Einbau eines bestellten Öl- oder Gaskessels in 2024 +++ Richtig Heizen und Lüften in der kalten Jahreszeit 24. November 2023

Das neue Gebäudeenergiegesetz ist im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Jetzt geht es an die Umsetzung. Dabei ergeben sich Fragen. Welche Regelungen greifen...
Zum Podcast

Dämmung kälte- und klimatechnischer AnlagenteileBild: Armacell

Dämmung kälte- und klimatechnischer Anlagenteile 18. Oktober 2022

Antworten auf häufig gestellte Fragen Zur Dämmung von Kälteverteilleitungen und Luftkanälen tauchen in der Praxis regelmäßig Fragen auf. Einige  davon...
Weiterlesen

Fahrenheit stellt Mini-Adsorptionskältemaschine vor

Fahrenheit stellt Mini-Adsorptionskältemaschine vor 18. Juni 2021

München/Berlin.  Der Hersteller Fahrenheit hat eine Adsorptionskältemaschine speziell für Ein- und Zweifamilienhäusern vorgestellt. Mit dem „ZEO Mini“ genannten System lässt...
Weiterlesen

Komfortkühlung mit Wasser als KältemittelBild: Efficient Energy

Komfortkühlung mit Wasser als Kältemittel 6. Mai 2022

Klimaneutrale und effiziente Kühllösung für Gebäude Heiße Tage und Tropennächte sind eine Herausforderung für die Wärmeregulierung des menschlichen Körpers. Hitzegestresste...
Weiterlesen

Wöhler: Messausstattung für KältetechnikBild: Wöhler

Wöhler: Messausstattung für Kältetechnik 1. Februar 2024

Für Installation, Wartung und Fehlersuche von Wärmepumpen­anlagen bringt Wöhler eine Messausstattung heraus und sagt über das Ensemble: „Mit Kältemittelspürer, Monteurhilfe...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook X XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×