Zurück zu News
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseiteWissenNewsHauseinführungen für Wärmepumpen

Hauseinführungen für Wärmepumpen



Hauseinführungen für Wärmepumpen
 
 
 
 
 
 

21. Dezember 2021

Regelkonforme Abdichtungen für die jeweiligen Leitungstypen und Rohre

Kältemittelleitungen, Nah- und Fernwärmerohre oder Kunststoffrohre können für den Anschluss einer Wärmepumpe zum Einsatz kommen. Vom Leitungstyp und den baulichen Gegebenheiten hängt die Auswahl der Hauseinführung ab.

Wärmepumpen sind effiziente Anlagen, die Energie aus der Umwelt gewinnen. Bei den Prozessen werden keine fossilen Energieträger verbrannt. Das macht die Geräte zu einer attraktiven Heizungsoption am Markt. Laut gemeinsamer Absatzstatistik des Bundesverbandes Wärmepumpen (BWP) und des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) wurden im Jahr 2020 etwa 120 000 neue Heizungswärmepumpen in Deutschland installiert, etwa 40 % mehr als im Vorjahr und laut den Verbänden ein Hinweis, dass staatliche Fördermaßnahmen für umweltschonende Heizungssysteme gut angenommen werden. Mit Blick auf die ab diesem Jahr geltenden Zuschüsse für Erneuerbare Energien, z. B. die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), ist von einer weiterhin hohen Akzeptanz bei Bauherren auszugehen.

Das Funktionsprinzip ist bei allen Wärmepumpen gleich. Aus einer externen Wärmequelle wird Wärme gewonnen. Im nächsten Prozessschritt erhitzt diese ein flüssiges Kältemittel, das dadurch seinen Aggregatszustand ändert und gasförmig wird. Das gasförmige, heiße Kältemittel überträgt dann die Wärmeenergie auf ein Warmwasserheizsystem, z. B. eine Fußbodenheizung. Die Wärmepumpentypen werden je nach genutzter Wärmequelle in Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen unterschieden.

Leitungen und Hauseinführung
Jeder Wärmepumpentyp erfordert einen bestimmte Leitungstyp. Zum Einsatz kommen Kältemittelleitungen, Nah- und Fernwärmerohre oder Kunststoffrohre.

Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Split-Wärmepumpe

  • Leitungstyp: Kältemittelleitungen.

Der Prozess der Wärmeerzeugung findet im Außengerät statt, in dem sich Verdampfer und Verdichter befinden. Über eine Heißgasleitung wird der Verdichter mit dem Verflüssiger verbunden, der sich im Innengerät befindet. Das Innen- und Außengerät werden über zwei Kältemittelleitungen verbunden. Gleichzeitig werden ggf. auch Kabel für die Steuerung mit verlegt.

Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Monoblock-Wärmepumpe

  • Leitungstyp: Nah- und Fernwärmerohre.

Hier findet der Prozess zur Wärmeübertragung auf den Heizkreis ausschließlich im Außengerät statt. Bei der Verbindung zwischen Außengerät und dem Innenmodul handelt es sich bei den Monoblock-Wärmepumpen also um Vor- und Rücklaufleitungen, die direkt mit dem Wasserkreislauf des Heizsystems verbunden werden können.

Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmekollektoren oder -sonden

  • Leitungstyp: Kunststoffrohre.

Bei der Erdwärmenutzung zirkuliert eine Wärmeträgerflüssigkeit in einem geschlossenen System. Es gibt zwei Varianten: Erdwärmekollektoren bestehen überwiegend aus horizontal im Erdreich verlegten Kunststoffrohren. Bei Erdwärmesonden wird das Rohrsystem in ein vertikal oder schräg verlaufendes Bohrloch eingebracht.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Grundwasserbrunnen

  • Leitungstyp: Kunststoffrohre (auch bei den Brunnen).

Hier werden grundsätzlich zwei Brunnen benötigt: der Saugbrunnen entnimmt beispielweise dem Grundwasser (auch Kühlwasser aus Industrieprozessen oder Wasser aus Oberflächengewässern sind nutzbar) Wärme und der Schluckbrunnen führt das abgekühlte Wasser wieder zurück. Die Brunnen sind im Gegensatz zu Erdwärmesonden und -kollektoren offene Systeme.

Planung der Hauseinführung
Die Leitungen und Rohre einer Wärmepumpe durchdringen die Gebäudehülle an der Kellerwand oder der Bodenplatte. Dadurch ergeben sich jeweils andere Anforderungen an die Hauseinführung. Es gilt, insbesondere bei der erdberührten Durchdringung, für jeden Leitungstyp einen gas- und wasserdichten Übergang von der Gebäudeabdichtung zu den Leitungen herzustellen.

Immer wieder werden zur Einführung von Rohren und Kabel in ein Gebäude Kanalgrundrohre (KG-Rohre) zweckentfremdet. Das entspricht keinesfalls dem Stand der Technik, geschweige denn den gesetzlichen Vorgaben und stellt auch keine langfristige Abdichtung zwischen dem Bauwerk und den Leitungen her.

Hersteller wie z. B. Doyma haben für die fachgerechte Durchdringung der Gebäudehülle ein Sortiment an Produkten (Bilder 2 – 6) entwickelt. Je nachdem, ob es sich um eine unterkellerte oder nicht unterkellerte Immobilie handelt und abhängig davon, welche Leitungsart verwendet wird, kommen spezielle Dichtungssysteme zum Einsatz. Geht es z. B. um die Abdichtung gegen drückendes Wasser, kann es sich auch um klassische Dichtungseinsätze handeln. So empfiehlt Doyma bei Kunststoffrohren die Verwendung eines Dichtungseinsatzes „Curaflex Nova Uno“ (Bild 3) oder „Curaflex Nova Uno/breit“, gegebenenfalls in Kombination mit einem Faserzement-Futterrohr des Typs „Curaflex 3000/3001“. Bei flexiblen oder gewellten Nah- und Fernwärmerohren kann z. B. die Verwendung eines Dichtungseinsatzes „Curaflex Nova Senso“ (Bild 6) geboten sein. Anders sieht es wiederum bei Kältemittelleitungen aus. Um diese regelwerkskonform in ein Gebäude einzuziehen, ist die Kombination aus einer Einspartenhauseinführung und einem geteilten Mehrfach-Dichtungseinsatz erforderlich. Hier gibt es ebenfalls unterschiedliche Lösungen, je nachdem, ob ein Keller vorhanden ist, oder eben nicht.

Die Hersteller informieren über die bautechnischen Anforderungen und verweisen auf ihre jeweiligen Produktlösungen. Doyma z. B. hat zum Thema Rohre und Leitungen bei Wärmepumpen und die jeweiligen Hauseinführungen in diesem Sommer eine eigene Broschüre aufgelegt. Darin werden je nach Leitungstyp und Lastfall die passenden Lösungen bzw. Produktkombinationen vorgestellt. Diese „Planungshilfe – Hauseinführungen für Wärmepumpen“ steht auf der Homepage zum Download bereit.

Bilder: Doyma

www.doyma.de

Wichtige Richtlinien

Bei der Planung und Ausführung für gas- und wasserdichten Bauwerksdurchdringungen kommen unter anderem die folgenden Regelwerke zum Tragen (Bitte beachten: Je nach Bundesland und Landesbauordnung kann eine Verpflichtung zur Einhaltung bestehen): 

  • DIN 18533, Abdichtung von erdberührten Bauteilen
  • DIN 18322, VOB Teil C, ATV für Kabelleitungstiefbauarbeiten
  • DIN 18336, VOB Teil C, ATV für Abdichtungsarbeiten
  • DAfStb-Richtlinie, Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie)
  • AGFW FW419/ DVGW GW-390 / VDE-AR-N 4223
  • Bauwerksdurchdringungen und deren Abdichtung für erdverlegte Leitungen
  • WTA – Merkblatt 4-6-14/D, Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile





Verwandte Artikel



Heizsysteme mit Luft/Luft-Wärmepumpen ergänzenPanasonic Deutschland

Heizsysteme mit Luft/Luft-Wärmepumpen ergänzen 26. Februar 2024

Empfohlene Einsatzbereiche – Voraussetzungen für die Nachrüstung – Hinweise zu Planung, Bau und Wartung Luft/Luft-Wärmepumpen – genauer Außenluft/Raumluft-Wärmepumpen – sind...
Weiterlesen

Wie effizient sind Wärmepumpen in Bestandsgebäuden?

Wie effizient sind Wärmepumpen in Bestandsgebäuden? 9. Mai 2019

Forschungsprojekt „WPsmart im Bestand“ untersucht den Einsatz von Wärmepumpen in Einfamilienhäusern Mehrere Studien haben die Schlüsselrolle der Wärmepumpe zur Erreichung...
Weiterlesen

Gebäudesanierung mit WärmepumpenBild: Aira / Vargas

Gebäudesanierung mit Wärmepumpen 22. November 2023

Mit attraktiven Serviceversprechen drängen neue Anbieter von Wärmepumpen in den heimischen Heizungsmarkt und verschieben so das Marktgefüge. Die Folgen könnte...
Weiterlesen

Wärmepumpen: Betriebskosten in Mehrfamilienhäusern gerecht verteilenBild: ZENNER

Wärmepumpen: Betriebskosten in Mehrfamilienhäusern gerecht verteilen 28. November 2023

Jedes dritte neue Mehrfamilienhaus und immer mehr Bestandsgebäude werden mit Wärmepumpen ausgestattet. Wie lassen sich die Betriebskosten rechtlich sicher auf...
Weiterlesen

Dossier: Wärmepumpen – Planung, Bau, BetriebBild: BWP e.V.
Wärmepumpen optimal aufstellenBild: Wolf Heiztechnik

Wärmepumpen optimal aufstellen 24. Juli 2023

Immer mehr Hersteller setzen bei Wärmepumpen auf das natürliche Kältemittel R290 (Propan). Das kommt nicht von ungefähr, denn Propan hat...
Weiterlesen

Brauchwasser-Wärmepumpen

Brauchwasser-Wärmepumpen 7. August 2020

Wir beleuchten Technik und Einsatzfelder. Eine Marktübersicht präsentiert ausgewählte Modelle Brauchwasser-Wärmepumpen stellen nicht nur eine Alternative zur Solarthermie dar. Sie...
Weiterlesen

Wärmepumpen oft günstiger als GaskesselBild: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Wärmepumpen oft günstiger als Gaskessel 8. Juli 2022

Forschende untersuchten die Investitions- und Betriebskosten für neue Heizungen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Analysiert wurden Alt- als auch Neubauten Die...
Weiterlesen

Planung und Einsatzmöglichkeiten von Luft/Wasser-WärmepumpenBild: Vaillant

Planung und Einsatzmöglichkeiten von Luft/Wasser-Wärmepumpen 21. Februar 2022

Teil 3: Ausführungsvarianten und deren technischen Besonderheiten In der Serie zur Planung und den Technologien von Luft/Wasser-Wärmepumpen standen in den...
Weiterlesen

Modernisieren mit Wärmepumpen

Modernisieren mit Wärmepumpen 21. Oktober 2020

Planungs- und Ausführungsfehler beim Heizungstausch vermeiden Wärmepumpen gelten als Hoffnungsträger im Rahmen der Energiewende, denn als Niedrigtemperatursystem heizen und kühlen...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook X XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×