Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseiteWissenNewsWärmepumpen-Heizungstausch nimmt Fahrt auf
21. Januar 2021
Berlin. Rund 120000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik im vergangenen Jahr in Deutschland installiert. Das entspricht einem Wachstum von 40 % gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt sind in Deutschland damit knapp über 1 Mio. Wärmepumpen installiert.
Das größte Wachstum erlebten wie schon in den Vorjahren erneut Luft-Wasser-Wärmepumpen: 95500 Geräte (+ 44 % gegenüber dem Vorjahr) wurden insgesamt abgesetzt, davon über 56500 Monoblock-Geräte (+ 61 %) und 39000 Split-Geräte (+ 26 %). Sole-Wasser-Wärmepumpen legten um 18 % auf 20500 zu. Bei Grundwasser-Wärmepumpen und sonstigen Wärmequellen liegt das Wachstum mit 4000 installierten Anlagen bei 60 % gegenüber dem Vorjahr.
Insgesamt konnten Luft-Wasser-Systeme 2020 ihren Marktanteil mit 79,4 % erneut vergrößern (2019: 72 %), erdgekoppelte Systeme und sonstige hatten 2020 einen Marktanteil von 20,6 %. Bei reinen Warmwasserwärmepumpen stieg die Zahl der installierten Geräte um 24 % gegenüber dem Vorjahr; 20500 Geräte wurden installiert. Die Gesamtzahl aller installierten Wärmepumpen lag 2020 bei 140500, das entspricht einem Wachstum von 37 %. Der Großteil der Wärmepumpenanlagen geht in den Neubau. Aber auch im Bestand wächst der Trend zu erneuerbaren Heizungen. Aus den vorliegenden Zahlen der BAFA-Förderanträge lässt sich ableiten, dass ein Viertel der 2020 abgesetzten Wärmepumpen, also ca. 30000 Anlagen, im Austausch für eine alte Ölheizung verbaut wurden. Nach Ansicht des Bundesverbands Wärmepumpe ist das noch zu wenig: „Nach wie vor ist sowohl im Fachhandwerk als auch bei den Bauherren die Meinung verbreitet, dass Wärmepumpen im Bestand nicht effizient arbeiten können. Das stimmt jedoch nicht und viele Beispiele vom Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert bis zum 70er-Jahre-Einfamilienhaus mit Heizkörpern und Wärmepumpe beweisen das Gegenteil“, erklärt Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe. Die Dimensionierung und Auslegung einer Wärmepumpe mag zuweilen anspruchsvoller sein als der Einbau eines konventionellen Heizungssystems – sie sei aber sicher kein Hexenwerk und der Aufwand lohne sich sowohl für den Fachpartner als auch für den Nutzer mittel bis langfristig auf jeden Fall.
Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme / Angebote für Azubis
Die sorgfältige Planung und fachgerechte Installation ist eine Voraussetzung für den erfolgreichen Umstieg auf ein klimaschonendes Wärmepumpensystem. Gemeinsam mit dem VDI läuft seit 2018 das Schulungsprogramm nach VDI-Richtlinie 4645 zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme“, um SHK-Fachbetrieben, TGA-Planern und Beratern die Möglichkeit zu geben, sich in Richtung erneuerbare Heizsysteme weiterzubilden.
Infos unter: www.waermepumpe.de/fuer-handwerker/schulungen-nach-vdi-4645-1/
Für Auszubildende gibt es ein kostenfreies E-Learning/ E-Teaching zum Thema Wärmepumpen.
Infos unter: www.waermepumpe.de/fuer-handwerker/training/
Verwandte Artikel
Eine Wärmepumpe für jedes Haus! 14. Oktober 2022
Modernisieren mit Wärmepumpen 21. Oktober 2020
Wärmepumpen optimal aufstellen 24. Juli 2023
Planung und Einsatzmöglichkeiten von Luft/Wasser-Wärmepumpen 20. Dezember 2021
Die richtige Dimensionierung einer Luft/Wasser-Wärmepumpe 16. Mai 2023
Wärmepumpe? Ja bitte! 25. Oktober 2022
Ausbildungsnachweis fürs 3. Lehrjahr: Kundenberatung zu einer bestehenden Luft/Wasser-Wärmepumpe 11. Februar 2022
Planung und Einsatzmöglichkeiten von Luft/Wasser-Wärmepumpen 21. Februar 2022
Wärmepumpenlösungen für (fast) alle Anforderungen 12. Mai 2021
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit