Zurück zu Produkte
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseiteWissenProdukteW. Baelz & Sohn GmbH & Co: Trinkwassererwärmung für Infektionsstation

W. Baelz & Sohn GmbH & Co: Trinkwassererwärmung für Infektionsstation



W. Baelz & Sohn GmbH & Co: Trinkwassererwärmung für Infektionsstation
 
 
 

2. Juli 2021

Aus Gründen des Infektionsschutzes und zur Sicherstellung der stationären Gesundheitsversorgung hat die Klinikleitung des Rems-Murr-Klinikums in Winnenden eine räumlich getrennte Infektionsstation gebaut. Durch die Fokussierung von speziellen ärztlich-pflegerischen Teams an der Isolierstation und der klaren Trennung von Kollegen aus anderen Stationen soll das Infektionsrisiko so gering wie möglich gehalten werden.
Die Warmwasserversorgung für die Infektionsstation wird über eine Heißwasserstation von Baelz & Sohn realisiert. Die „­Moduline“ genannte Kompaktstation besteht aus Plattenwärmeübertrager und integrierter geregelter Wasserstrahlpumpe – auch Jetpumpe, Dreiwegeinjektorventil oder Injektorventil genannt. Sie erwärmt das Trinkwasser/Heizwasser nach dem Durchflussprinzip. Die Strahlpumpe ermöglicht ohne zusätzliche Umwälzpumpe eine Beimischregelung. Je niedriger der sekundärseitige Wärmebedarf ist, desto höher wird die Rücklauf Beimischung durch die Strahlpumpe. Durch die Beimischung verkleinert sich die Temperaturspreizung, wodurch sich der Volumenstrom im Teillastbetrieb im Vergleich zu einer konventionellen Lösung mit einem Regelventil um das Mehrfache erhöht. Der Hersteller sieht in dieser Lösung gleich mehrere Vorteile. So werde die Vorlauftemperatur am Wärmeübertrager auf das Nötigste abgesenkt, dadurch reduzierten sich u. a. Materialspannungen. Die höheren Volumenströme auf der Primärseite des Wärmeübertragers verhinderten Leistungsverluste durch Verschlammung. Zudem bliebe der Wärmeübertrager stets im turbulenten Bereich, damit sei eine hohe Regelgüte auch bei kleiner Teillast gewährleistet.
Bei der „Moduline“-Station wird der Temperatursensor im Rücklauf der Sekundärseite des Wärmeübertragers als Führungsgröße verwendet. „In Kombination mit der schnellen Regelgeschwindigkeit der Strahlpumpe kann bei dieser sogenannten Kaskadenregelung die Vorlauftemperatur auf +- 2 °C kons­tant gehalten werden. Somit ist ein Pufferspeicher für eine gleichmäßige Warmwassertemperatur nicht notwendig“, erklärt der Hersteller. Auf die Verwendung eines zusätzlichen Speichers mit Speicherladeschaltung könne verzichtet werden. Ein Speicher sei bei Bedarf aber sinnvoll, etwa um Lastspitzen abzufedern.
W. Baelz & Sohn GmbH & Co., Koepffstraße 5, 74076 Heilbronn, Tel.: 07131 1500 - 0, mail@baelz.de, www.baelz.de

ENERGY Newsletter Anmeldung




Verwandte Artikel



FAQs zur Trinkwassererwärmung mit Wärmepumpen

FAQs zur Trinkwassererwärmung mit Wärmepumpen 29. September 2020

Fragen und Antworten zur Planungs- und Ausführungspraxis Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt...
Weiterlesen

Vorteile zentraler und dezentraler Trinkwassererwärmung ohne Speicher-Wassererwärmer

Vorteile zentraler und dezentraler Trinkwassererwärmung ohne Speicher-Wassererwärmer ANZEIGE

Soll erwärmtes Trinkwasser hygienisch unbedenklich gespeichert werden, ist dies an hohe Temperaturen, spezielle Materialanforderungen und erhöhten Wartungsaufwand gebunden. Welche hygienischen...
Weiterlesen

Ausbildungsnachweis fürs 3. Lehrjahr: Installieren von Anlagen zur Trinkwassererwärmung – Solarthermie zur Trinkwassererwärmung

Ausbildungsnachweis fürs 3. Lehrjahr: Installieren von Anlagen zur Trinkwassererwärmung – Solarthermie zur Trinkwassererwärmung 22. Dezember 2021

Dokumentation des Planungsprozesses einer Solarthermieanlage im Rahmen unserer projekttage „Solarenergie“: thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung Lieber Gast, um alle Inhalte sehen...
Weiterlesen

Ausbildungsnachweis fürs 3. Lehrjahr: Installieren von Anlagen zur Trinkwassererwärmung – Solarthermie zur Trinkwassererwärmung (Teil 1)

Ausbildungsnachweis fürs 3. Lehrjahr: Installieren von Anlagen zur Trinkwassererwärmung – Solarthermie zur Trinkwassererwärmung (Teil 1) 22. Dezember 2021

Dokumentation des Planungsprozesses einer Solarthermie­anlage im Rahmen unserer Projekttage „Solarenergie“Unsere Lernsituation: Solarthermie für die Trinkwassererwärmung für ein Einfamilienhaus mit 5...
Weiterlesen

Planungshilfe: dezentrale Trinkwassererwärmung und -verteilung

Planungshilfe: dezentrale Trinkwassererwärmung und -verteilung 9. September 2020

Haßfurt.  Bei der Erstellung von Trinkwasserkonzepten für Mehrfamilienhäuser müssen Aspekte des Komforts, der Nachhaltigkeit und der Effizienz berücksichtigt werden. Ein...
Weiterlesen

Elektro-Durchlauferhitzer vs. zentrale Warmwasserbereitung

Elektro-Durchlauferhitzer vs. zentrale Warmwasserbereitung 9. Dezember 2021

Trinkwassererwärmung im Vergleich: Effzienz und Hygiene in Einklang – welches System bringt‘s? Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können,...
Weiterlesen

Flaches Bauteil voller EnergieBild: Stiebel Eltron

Flaches Bauteil voller Energie 26. April 2022

Wohnungsstationen – die genaue Bezeichnung lautet Wohnungsübergabestationen – vereinen im Format eines Verteilerschranks die Funktionen Wärmeübergabe, Trinkwassererwärmung und Verbrauchserfassung in...
Weiterlesen

Zukunft der SanitärtechnikBild: Schmickler

Zukunft der Sanitärtechnik 23. November 2022

Trinkwasser – steigende Wellness-Ansprüche und hohe Hygiene-Standards Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt...
Weiterlesen

Geduldete Widersprüche?

Geduldete Widersprüche? 8. Oktober 2021

Die normativen und rechtlichen Vorgaben hinsichtlich der Betriebsbedingungen von dezentralen Trinkwassererwärmungsanlagen widersprechen sich – und das schon seit Jahren Lieber...
Weiterlesen

Aus der Sachverständigenpraxis

Aus der Sachverständigenpraxis 19. März 2021

Hygienische Mängel in Trinkwasser-Installationen von Wohngebäuden mit Baujahr vor 2000. Erkenntnisse und Empfehlungen (Teil I) Lieber Gast, um alle Inhalte...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook Twitter XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×