Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseiteThemenBrandschutzSystemintegration im Fokus
Bild: Trox28. November 2025
Ganzheitliche Planung von Lüftung, Raumautomatisation und Brandschutz bei RLT-Anlagen
Am Standort der Firma Trox in Rüti (Schweiz) entstand mit rund 7000 m² Produktionsfläche ein Gebäudekomplex, der technisch die vollständige Integration der Lüftungsanlagen, der Raumautomatisation sowie des Brandschutzes vereint. Wir stellen das Projekt vor.
Die wachsenden Anforderungen an Energieeffizienz, Betriebssicherheit und Schnittstellenreduktion in Nichtwohngebäuden können integrierte Systemlösungen zunehmend zur Norm werden lassen. Im Neubau der Trox Hesco Schweiz AG wurde mit der „Trox Ox “ eine Plattform installiert, die Lüftung, Raumautomation und Brandschutz in einem durchgängigen System vereint. Das Gebäude dient damit nicht nur als Produktionsstandort, sondern zugleich als Referenz für ein zukunftsweisendes Gebäudekonzept.
Nachhaltige Gebäudehülle als systemische Basis
Der Standort in Rüti (Schweiz) umfasst rund 7000 m² Produktionsfläche und ca. 2700 m² Büro-, Aufenthalts- und Ausstellungsbereiche. Der gesamte Gebäudekomplex wurde in ressourcenschonender Holzelementbauweise ausgeführt. Zum Einsatz kamen rund 2500 m³ regional beschafftes Konstruktionsholz.
Eine 5000 m² große Photovoltaikanlage mit einer Jahresleistung von ca. 590 000 kWh deckt über 50 % des Strombedarfs. Zusätzlich wird die Abwärme aus der Produktion zur Warmwassererzeugung genutzt. Der Neubau erfüllt damit die Anforderungen an einen nahezu CO₂-neutralen Betrieb und bildet die physische Grundlage für ein modernes, vernetztes Gebäudemanagement.
Technisch zukunftsfähig
Technisch ist das neue Gebäude von Trox Hesco auf neuestem Stand:
Integrale Lösung für HLK-Systeme
Zentraler Bestandteil des technischen Konzepts ist die vollständige Integration des Systems „Trox Ox “ als Plattform des Regelungskonzeptes. Dieses verbindet Steuerungskomponenten aus den Bereichen Lüftung, Raumautomation und Brandschutz über eine gemeinsame Kommunikationsplattform. Ziel ist es, die Komplexität heterogener Systeme zu reduzieren, Betrieb und Wartung zu vereinfachen sowie Energieverbräuche bedarfsgerecht zu steuern.
Das System besteht aus drei technischen Säulen:
Steuerungsarchitektur im Gebäude
Im Neubau wurde „Trox Ox “ vollständig implementiert. Die Steuerung erfolgt über einen zentralen Systemcontroller, der auf bis zu 125 Zonen skalierbar ist und bis zu 300 Brandschutzklappen sowie 500 Volumenstromregler verwalten kann.
Insgesamt kamen folgende Komponenten zum Einsatz:
Das System übernimmt die Regelung folgender Parameter:
Durch das ganzheitliche Zusammenspiel der Komponenten können Luftströme präzise gesteuert, Lastspitzen vermieden und ein stabiler Betrieb mit optimiertem Energieeinsatz sichergestellt werden.
Planung, Betrieb und Inbetriebnahme aus einer Hand
Ein zentrales Element des Systems ist der „Trox Configurator“, mit dem bereits in der frühen Planungsphase eine exakte Dimensionierung und Zonenaufteilung erfolgen kann. Dadurch lassen sich Schnittstellen zwischen den Gewerken reduzieren und die Kommunikation zwischen Planung, Ausführung und Betrieb verbessern.
Das Management Dashboard ermöglicht im laufenden Betrieb die kontinuierliche Überwachung, Optimierung und Fehlerdiagnose – ohne externe Dienstleister. Betreiber können Zonen flexibel anpassen, Lüftungsschemata ändern oder Störmeldungen direkt zuordnen. Dies erleichtert die Instandhaltung erheblich und reduziert Reaktionszeiten bei Störungen.
Demonstrations- und Schulungszentrum
Ein Highlight des neuen Gebäudes ist das Xperience Center, ein Showroom für Schulungs- und Demonstrationszwecke. Hier können Planer, Betreiber und Installateure die Funktion einzelner Systeme unter realen Bedingungen erleben:
Das Zentrum fördert nicht nur die praxisnahe Anwendung, sondern bietet auch eine Umgebung zur Evaluierung neuer Technologien vor dem Serieneinsatz.
Skalierbare Lösungen für Industrie und Gewerbe
Mit dem Neubau der Trox Hesco Schweiz AG wurde ein ganzheitliches Konzept realisiert, das die bauliche Nachhaltigkeit mit einer vollständig integrierten HLK-Systemarchitektur verbindet. Die Plattform „Trox Ox“ erweist sich hierbei als skalierbare Lösung, die sowohl in großen Industrieprojekten als auch in kleineren Anwendungen zum Einsatz kommen kann. Die Vorteile zeigen sich nicht nur in der Planungs- und Installationsphase, sondern vor allem im effizienten, anpassungsfähigen Betrieb. Durch die Reduktion von Schnittstellen, die einheitliche Kommunikation und den modularen Aufbau wird eine neue Stufe der Systemintegration im Bereich der Gebäudetechnik erreicht.
Verwandte Artikel
Ausbildungsnachweis fürs 3. Lehrjahr: Klimaerwärmung – Wiedergabe der Unterrichtsinhalte
Energieeffizienzklassen für Gebäude 22. Juni 2022
Flamco GmbH: Pumpengruppe jetzt auch für Kühlanwendungen 24. September 2021
„Was unsere Monteure einbauen, passt und funktioniert“ 10. Juli 2019
DEOS: BACnet/SC-Controller für eine schnelle und sichere Systemintegration 6. März 2023
ISH 2023: Führende Plattform für die SHK-Branche mit Lösungen für eine nachhaltige Zukunft ANZEIGE
Belimo – Komplettangebot an innovativen HLK-Feldgeräten ANZEIGE
IFH/Intherm vom 26. – 29. April 2022 in Nürnberg: Persönlicher Austausch steht im Fokus ANZEIGE
Optimierung von Wärmepumpen für den PVT-Betrieb 12. November 2025
Gebäudeautomation: GEG bringt neue Anforderungen mit sich 17. September 2020
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit