Zurück zu News
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseiteWissenNewsGrenzabstände bei Aufstellung einer Wärmepumpe

Grenzabstände bei Aufstellung einer Wärmepumpe



Grenzabstände bei Aufstellung einer WärmepumpeBild: Bundesverband Wärmepumpe
Bild: Bundesverband Wärmepumpe 
Bild: Bundesverband Wärmepumpe 

10. Januar 2023

Bundeseinheitliche Regelungen fehlen, im Zweifel empfiehlt sich eine Anfrage bei den Baubehörden
Die Politik will den Ausbau von Wärmepumpen in den kommenden Jahren deutlich beschleunigen. Gleichwohl gibt es immer wieder (auch regulatorische) Stolpersteine, die den Einsatz dieser Technik verhindern. Beispiel Baurecht. Insbesondere bei enger Bebauung oder in Reihenhaus- bzw. Doppelhaussiedlungen lässt sich der 3-m-Grenzabstand vom Aufstellort einer Luft/Wasser-Wärmepumpe zum Nachbargrundstück regelmäßig nicht einhalten. Was ist zu tun, woran können sich Planer und Installateure orientieren?

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.





Verwandte Artikel



BEG-Monatsstatistik: Gebäudehülle schlägt HeizungstechnikBild: BAFA

BEG-Monatsstatistik: Gebäudehülle schlägt Heizungstechnik 23. März 2023

Berlin. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat seine Statistik für den Monat Februar 2023 bekannt gegeben. Danach wurden insgesamt...
Weiterlesen

Zukunft der HeizungstechnikBild: HSB-Stefan Sättel

Zukunft der Heizungstechnik 23. November 2022

Die Aufgabe: Niedertemperaturwärme bereitstellen Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
Weiterlesen

In guten für schlechte Zeiten vorsorgen

In guten für schlechte Zeiten vorsorgen

Das Unternehmen Renzing Sanitär- & Heizungstechnik aus Dortmund ist auch an der Fertigung von Beschichtungsmaschinen beteiligt Lieber Gast, um alle...
Weiterlesen

Trinkwasserzirkulation: große Netze korrekt planen und bauen

Trinkwasserzirkulation: große Netze korrekt planen und bauen 19. August 2020

Hydraulischer Abgleich mit thermostatischen Zirkulationsregulierventilen (Teil 1) Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt...
Weiterlesen

Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus-BestandBild: BWP

Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus-Bestand 9. März 2023

Forschungsprojekt analysiert und demonstriert LösungsansätzeDer Absatz von Wärmepumpen für Bestandsgebäude übersteigt mittlerweile den für Neubauten. Da die Geräte einen wichtigen...
Weiterlesen

Keine Angst vor RechenaufgabenBild: Danfoss

Keine Angst vor Rechenaufgaben 9. August 2022

Mit Softwareunterstützung gelingt selbst der hydraulische Abgleich kombinierter Fußboden- und Radiatorheizungssysteme Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen...
Weiterlesen

#38 Heizen mit dem Eisspeicher +++ Sonnenenergie in Betonbauteilen speichernBild: Viessmann

#38 Heizen mit dem Eisspeicher +++ Sonnenenergie in Betonbauteilen speichern 10. Juni 2022

Wärmepumpen werden im Neubau wie in der Sanierung eingesetzt. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, welche Wärmequelle für das...
Zum Podcast

Alternative Lösung mit MehrwertBild: CP Kaut

Alternative Lösung mit Mehrwert 10. Mai 2022

Dezentrale Kombination aus Frischluftversorgung, Luftreinigung und -temperierung bietet neue Möglichkeiten der Klimatisierung von kleineren Wohn- und Gewerbeobjekten Lieber Gast, um...
Weiterlesen

#33 Druckstöße in Trinkwasseranlagen vermeiden +++ Emissionsminderung bei HolzfeuerungenBild: Adobe Stock - Grzegorz Polak

#33 Druckstöße in Trinkwasseranlagen vermeiden +++ Emissionsminderung bei Holzfeuerungen 28. Februar 2022

Kleine Ursache, große Wirkung: Wasserschläge in Trinkwasseranlagen können zu erheblichen Schäden führen. Absperr- und Rückschlagventile und andere Komponenten könnten kaputt...
Zum Podcast

Praxisfrage: Warum dürfen Kupferrohre für solarthermische Anlagen nicht weichgelötet werden?

Praxisfrage: Warum dürfen Kupferrohre für solarthermische Anlagen nicht weichgelötet werden? 4. Januar 2022

Die in solarthermischen Anlagen teilweise auftretenden, sehr hohen Temperaturen stellen im Vergleich zur „normalen“ Heizungstechnik deutlich höhere Anforderungen an die...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook Twitter XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×