Zurück zu News
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseiteWissenNews„Operation am offenen Herzen“

„Operation am offenen Herzen“



„Operation am offenen Herzen“Bild: Armacell
Bild: Armacell 
Bild: Armacell 
Bild: Armacell 
Bild: Armacell 
Bild: Armacell 

13. Mai 2022

„Operation am offenen Herzen“

Korrosionsschutz und Dämmung einer großen kältetechnischen Anlage bei laufendem Betrieb ohne Bypass-Leitungen sanieren? Eigentlich unmöglich. Mit einem von Armacell entwickelten Konzept ist das in einem Schweizer Krankenhaus dennoch gelungen.

Krankenhäuser sind die komplexesten Gebäudetypen und ein zuverlässiger Betrieb der technischen Anlagen ist von zentraler Bedeutung. Anders als in Betriebsgebäuden, in denen Stillstandzeiten zur Wartung von Maschinen genutzt werden können, laufen die gebäudetechnischen Anlagen hier rund um die Uhr. In Krankenhäusern sorgt die Kältetechnik nicht nur für ein angenehmes Raumklima auf den Stationen, auch Beatmungsgeräte benötigen für ihren störungsfreien Betrieb eine entsprechende Kühlung. Die Kälteversorgung gewährleistet die Schaffung der in Operationssälen und pathologischen Kühlräumen notwendigen Temperaturen. Kühlung ist zudem erforderlich für den Betrieb zahlreicher medizinischtechnischer Anlagen sowie zur Lagerung temperaturempfindlicher Arzneien.

Korrosion unter der Dämmung
In einem großen Schweizer Krankenhaus wird der Kältebedarf in einer zentralen Kaltwasseranlage mit einer Vorlauf-Temperatur von 6 °C (Rücklauf: 12 °C) erzeugt. Von der Kältezentrale werden alle medizinischen Anlagen, Serverräume und Krankenzimmer versorgt.

Nach mehrjähriger Betriebszeit war es jedoch zu Tauwasserbildung auf Kühlwasserleitungen gekommen und nach Entfernen der Dämmung wurden Schäden am Korrosionsschutz entdeckt. Das Stahlrohr mit einem Durchmesser von DN 400 zeigte bereits erhebliche Schichtablösungen und lokale Rostbildung. Wie die folgende Untersuchung ergab, war der Korrosionsschutz nicht sachgemäß ausgeführt worden. Anstelle eines mehrlagigen Korrosionsschutzes waren die Leitungen mit einer einlagigen Zinkstaubgrundierung versehen worden, die als Langzeitschutz nicht genügt. Zudem war offensichtlich feuchte Luft an die kalte Rohroberfläche gelangt und so Kondenswasser entstanden. Die Kälteschellen waren nicht dämmtechnisch überbaut worden, so dass hier möglicherweise feuchte Luft eingedrungen war. Da keine Abschottungsverklebungen vorgenommen worden waren, konnte sich die Feuchtigkeit in der Dämmung ausbreiten und an die Rohroberfläche gelangen.

Hoher Kältebedarf in Krankenhäusern
Krankenhäuser sind die komplexesten Gebäudetypen und sehr energieintensiv. Der durchschnittliche Energieverbrauch in deutschen Krankenhäusern beträgt rund 6000 kWh Strom und 29 000 kWh Wärme – pro Bett und Jahr. Damit ist der Energiebedarf pro Krankenhausbett größer als der eines Einfamilienhauses. Rund 70 % des Gesamtenergieeinsatzes deutscher Krankenhäuser entfallen auf die Wärmeerzeugung, 30 % gehen zu Lasten von elektrischer Energie.

In der Tat verbraucht ein großes Krankenhaus in etwa so viel Strom wie eine Kleinstadt. Spitzenreiter beim Energieverbrauch sind Klima- und Lüftungsanlagen: Sie benötigen bis zu 40 % des Strombedarfs.

Sanierungskonzept bei laufendem Betrieb
Die Schäden konnten nur im Rahmen einer umfassenden Sanierung behoben werden. Der Umstand, dass der Betrieb des Kühlsystems während der Maßnahme aufrechterhalten werden musste, kommt einer Operation am offenen Herzen gleich. Die fast 1 km langen Leitungen verlaufen in Korridoren im Untergeschoss des Gebäudes. Gemeinsam mit dem verantwortlichen Anlagenbauer entwickelte die Firma Armacell ein Sanierungskonzept, das es erlaubte, auf die Installation einer provisorischen Bypass-Leitung zu verzichten, die bauliche Veränderungen wie z. B. Mauer durchbrüche und Kernbohrungen erfordert hätte. Dabei sollte der Taupunkt durch Absenken der Raumtemperatur und / oder Reduktion der relativen Luftfeuchte soweit verschoben werden, dass auf der Rohroberfläche kein Tauwasser ausfällt. Kann die Raumtemperatur auf 15 °C abgesenkt und die Raumluft auf beispielsweise 40 % relativer Luftfeuchte gebracht werden, dann liegt der Taupunkt nur noch bei 1,5 °C, was die Beschichtung von Rohren mit einer Oberflächentemperatur von ca. 5 °C erlaubt. Bei einer Raumtemperatur von 20 °C muss die relative Luftfeuchte dagegen auf 30 % gesenkt werden, um eine Kondensation auf den Oberflächen sicher zu vermeiden und einen Korrosionsschutz aufbringen zu können.

Mehrschichtiger Korrosionsschutz- und Dämmaufbau
Armacell empfahl einen mehrschichtigen Korrosionsschutz- und Dämmaufbau, der nach einer erfolgreichen Testinstallation und Rücksprache aller Beteiligten umgesetzt wurde. Dementsprechend wurde die Leitung nach Entfernen der Dämmung zunächst gründlich gereinigt und die sich ablösende Zinkstaubbeschichtung abgebürstet. Um die Oberflächentemperatur unter die Taupunkttemperatur zu bringen und das Entstehen von Tauwasser auf der Oberfläche zu vermeiden, sorgten Ventilatoren für zusätzliche Konvektion. Bei hoher Luftfeuchtigkeit wurden zudem Luftentfeuchter eingesetzt. Nach der Reinigung und Trocknung der Rohrleitung wurde eine Korrosionsschutzmasse auf Basis von Petrolatum auf der Leitung aufgebracht, die speziell für die Beschichtung von kalten Rohrleitungen geeignet ist. Vervollständigt wurde der Korrosionsschutz mit einer sogenannten Fettbandage, einem Korrosionsschutz-Band auf Basis von Petrolatumen, das überlappend in zwei Lagen installiert wurde. Die Rohrschellen wurden ebenfalls mit der Fettbandage umwickelt. Vor und hinter den Kälteschellen wurde ein besonders belastbares coextrudiertes Dreischichtband überlappend unter Zug aufgebracht. Als Untergrund für die nachfolgende Dämmung wurde anschließend eine Dampfsperre aus Aluminum-Folie installiert.

Keine Kompromisse beim Brandschutz
Bei der Wahl des Dämmstoffs war das Brandverhalten des Materials entscheidend. Bei Ausbruch eines Brandes ist die Gefährdung von Leben und Gesundheit in einem Krankenhaus deutlich höher als in anderen öffentlichen Gebäuden. Die Projektleitung entschied sich daher für den Einsatz von «ArmaFlex Ultima», dem weltweit ersten elastomeren Dämmstoff mit der Brandklasse BL-s1, d0.

Neben der rund 900 m langen Leitung (DN 400) mussten 16 Schwingungsdämpfer, 12 Klappen, 40 Armaturen, 50 Bogen und rund 300 Rohrschellen gedämmt werden. Insgesamt installierten die Isolierer rund 1500 m2 „ArmaFlex Ultima“ Platten in einer Dämmschichtdicke von 25 mm. Daneben kamen Platten in geringeren Dämmschichtdicken und ca. 250 m „ArmaFlex Ultima“ Schläuche in einer Isolierstärke von 19 mm zum Einsatz. Die Platten wurden vollflächig verklebt und die Nähte zusätzlich mit selbstklebendem Band gesichert.

Bilder: Armacell

Zum E-Paper




Verwandte Artikel



Dämmung kälte- und klimatechnischer AnlagenteileBild: Armacell

Dämmung kälte- und klimatechnischer Anlagenteile 18. Oktober 2022

Antworten auf häufig gestellte Fragen Zur Dämmung von Kälteverteilleitungen und Luftkanälen tauchen in der Praxis regelmäßig Fragen auf. Einige  davon...
Weiterlesen

Rohrleitungsdämmung nach GebäudeenergiegesetzBild: Armacell

Rohrleitungsdämmung nach Gebäudeenergiegesetz 16. Januar 2024

Das zum Jahresbeginn in Kraft getretene GEG 2024 fordert höhere Dämmschichtdicken für Kälteverteilungsleitungen raumlufttechnischer Anlagen Der Dämmstoffhersteller Armacell weist auf...
Weiterlesen

Energieverluste im Gebäude vermeiden

Energieverluste im Gebäude vermeiden 29. Dezember 2020

Das neue Gebäudeenergiegesetz verlangt wie seine Vorgänger die Dämmung haustechnischer Anlagen Zum 1. November 2020 tritt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in...
Weiterlesen

Kermi: Das volle Programm!Bild: Kermi

Kermi: Das volle Programm! 9. März 2022

Frei planbare Grundrisse, großflächige Wärmeabgabe und Energieeffizienz durch niedrige Vorlauftemperaturen. Aufgrund dieser Vorteile – und als idealer Partner für moderne...
Weiterlesen

Rohrabschottungen regelkonform ausführenBild: Deutsche Rockwool

Rohrabschottungen regelkonform ausführen 25. September 2023

Brandschutz, Bauphysik und Bauorganisation – drei Bereiche, die schon während der Planung zu berücksichtigen sind Eine der wesentlichen Maßnahmen im...
Weiterlesen

Aus der Sachverständigenpraxis

Aus der Sachverständigenpraxis 19. März 2021

Hygienische Mängel in Trinkwasser-Installationen von Wohngebäuden mit Baujahr vor 2000. Erkenntnisse und Empfehlungen (Teil I) In Wohngebäuden, die vor dem...
Weiterlesen

Luft/Wasser-Wärmepumpen: neues Montageset für die AußeneinheitBild: Armacell

Luft/Wasser-Wärmepumpen: neues Montageset für die Außeneinheit 6. Oktober 2023

Münster.  Armacell bietet ein neues Montageset zur Installation der Außeneinheit von Luft/Wasser-Wärmepumpen an. Das Installationsset mit dem Namen „ArmaFlex-Fastlink“ besteht...
Weiterlesen

Magnesium fürs HeizungswasserBild: Elysator

Magnesium fürs Heizungswasser 19. April 2022

Permanente Sauerstoffreduzierung schützt vor Rost und Schlamm in Heizungsanlagen; Störungen und Schäden werden vorgebeugt Lieber Gast, um alle Inhalte sehen...
Weiterlesen

Aus der Sachverständigenpraxis

Aus der Sachverständigenpraxis 6. Januar 2022

Ist eine Entwässerungsstelle für Filter in Trinkwasseranlagen notwendig? Seit dem Erscheinen der DIN 1988 im Dezember 1988 müssen Schutzfilter in...
Weiterlesen

Trinkwarmwasser: Temperaturhaltung mit StromBild: Bartec

Trinkwarmwasser: Temperaturhaltung mit Strom 4. Januar 2024

Die elektrische Rohrbegleitheizung stellt eine interessante Alternative zur heute üblichen Warmwasser-Zirkulationsleitung dar Außergewöhnliche Zeiten – die wir weltweit durch die...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook X XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×