Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
Empfehlungen der IKZ-Redaktion
Lüftungssysteme für Wohnungen
Bei der Planung und Erstellung oder Änderung eines Gebäudes in lüftungstechnischer Hinsicht, ist ein Lüftungskonzept zu erstellen. Ein solches Konzept besteht aus zwei Teilen: der Prüfung der Notwendigkeit von lüftungstechnischen Maßnahmen sowie der Auswahl und Festlegung eines geeigneten Lüftungssystems. DIN 1946-6 beschreibt, wie freie und Ventilator gestützte Lüftungssysteme ausgeführt und betrieben werden sollen. Der Titel nimmt für sich in Anspruch, sich praxisnah und ausführlich sowohl mit den rechtlichen als auch mit den normativen Anforderungen auseinanderzusetzen.
Die Vor-Ort-Energieberatung
Steht eine energetische Sanierung eines Gebäudes an, ist die Mitwirkung eines Energieberaters von Vorteil. Die Mindest-Anforderungen an eine Vor-Ort-Energieberatung hält eine Richtlinie des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fest. Wie diese Vor-Ort-Energieberatung in der Praxis genau aussehen kann, möchte das Buch veranschaulichen. In der vorliegenden 4. Auflage wurden aktuelle Anforderungen aus gesetzlichen Regelungen eingearbeitet.
Kalkulation in Kleinbetrieben
Mithilfe zahlreicher Fallbeispiele will der Autor praxisnah grundlegende Kenntnisse zur Kalkulation und Kostenrechnung veranschaulichen. Dabei wurde auf die Behandlung wissenschaftlicher und theoretischer Probleme verzichtet. Erläutert werden traditionelle Methoden der Vollkostenrechnung und Zuschlagskalkulation sowie moderne Verfahren der Teilkosten- bzw. Deckungsbeitragsrechnung, die besonders in Kleinbetrieben anzuwenden sind. Die vorliegende 5. Auflage wurde aktualisiert und um Hinweise zum Einsatz digitaler Berechnungsprogramme ergänzt.
Meister – eine Klasse für sich!
Traditionelles Geschäftsdenken hält dem rasanten Wandel unserer zunehmend komplexer werdenden Arbeitswelt nicht stand. In diesem Buch erfährst du, wie du die Herausforderungen erfolgreich meisterst:
-Mach dir bewusst, wieviel Wert du lieferst
-Entlaste dich und schaffe dir mehr Freiraum
-Steigere deine persönliche Produktivität
-Fördere Mitarbeiter-Motivation und Verbundenheit
-Mach deinen Betrieb attraktiv für mögliche Nachfolger
Als Meister bringst du alles mit, was du dafür brauchst.
Bauleitung in der TGA
Das Buch will den TGA-Fachbauleiter unterstützen, den Überblick zu behalten und gezielt etwaige Probleme im Bauablauf gar nicht erst entstehen zu lassen. Es enthält insgesamt 100 Checklisten und Arbeitshilfen zur Unterstützung in allen Bauphasen. Die Publikation beruht auf das Fachwissen und die Praxiserfahrung aus der langjährigen Tätigkeit des Autors als Fachbauleiter TGA. Zielgruppe sind u.a. sowohl Ingenieurbüros der TGA als auch das Fachhandwerk HLS.
IFC Bildkommentar nach DIN 276
Um bei der BIM-Methode (Building Information Modeling) den Austausch der Objektdaten ohne Datenverluste durchführen zu können, ist ein einheitliches, softwareneutrales Datenaustauschformat erforderlich. Mit IFC (Industry Foundation Classes) steht ein solches Format mit frei zugänglichen Definitionen und Datenstrukturen zur Verfügung.
Der IFC Bildkommentar unterstützt beim Auffinden und Verstehen grundlegender IFC-Begriffe und -Strukturen durch die bebilderte Zuordnung zu den Kostengruppen nach DIN 276. Auf Basis ausgewählter Kostengruppen nach DIN 276 finden Anwender in einer tabellarischen Aufstellung korrespondierende IFC-Typen und -Eigenschaften. Alle englischen Original-IFC-Begriffe werden zudem für die einfache deutschsprachige Nutzung übersetzt – für die schnelle Recherche nach IFC-Begrifflichkeiten in der Planungspraxis.
Effizienter Betrieb von Wärmepumpen-Anlagen
Der Autor, Wärmepumpengutachter, möchte mit diesem Buch zeigen, wie Fehler bei der Planung und Installation vermieden und ungenutzte Potenziale erkannt werden können. Von der Wahl der passenden Wärmepumpenart über typische Fehler bei Planung und Ausführung sowie die optimale Programmierung des Wärmepumpenreglers bis zur Problembehandlung bei Bestandsanlagen. Die Publikation verfügt dazu auch über Checklisten, beispielsweise zur zielgerichteten Fehlersuche, zur Beurteilung des Kältekreislaufs und zur Wartung. Neu in dieser Auflage sind Praxisbeispiele, Thema Hochtemperatur-Wärmepumpen sowie Auswirkungen der überarbeiteten VDI-Richtlinie 4640-2 und der neuen DIN/TS 12831-1.
Brandschutz im Bestand
Um Industriebauten für den Brandfall zu sichern, wurde die Normenreihe DIN 18230 erarbeitet. Hier finden sich Angaben zur Feuerwiderstandsdauer, Rechenwerte, Angaben zu Brandsimulationen und mehr. Die Publikation „Brandschutz im Bestand – Industriegebäude“ konzentriert sich auf Konzepte und Maßnahmen für bestehende Industriebauten. Grundlage hierfür ist die Gefahrenanalyse. Von ihr ausgehend werden Planungsabläufe erstellt und Brandschutzmaßnahmen getroffen. Das Buch bietet Informationen zu Fragen wie der individuellen Dringlichkeit von Brandschutzmaßnahmen, Arten von Gefährdungen und Umfang sowie Zeitpunkt notwendiger Nachrüstungen. Die hier vorliegende zweite Auflage des Werkes geht auf die neue Muster-Industriebaurichtlinie und deren Konsequenzen für Brandschutzkonzepte in Bestandsbauten ein, die Teil des Anhangs ist und dort auch erläutert wird. Des Weiteren gibt es Checklisten, die helfen sollen, den brandschutztechnischen Bedarf in bestehenden Industriegebäuden abzuschätzen.
BIM im Brandschutz
„BIM im Brandschutz“ führt in die Verantwortlichkeiten und Tätigkeitsaufgaben ein, die bei der Arbeit von BIM im Brandschutz auftreten, wie BIM-Manager, BIM-Konstrukteure, BIM-Gesamtkoordinatoren. Es informiert über existierende Modelle und Datenformate, Fertigstellungsgrade nach LOIN/LOD, benötigte Hardware und verfügbare Software sowie weitere Aspekte des Building Information Modeling im Brandschutz.
Dazu werden u.a. vorgestellt: Die Rolle von BIM in Brandschutzkonzepten im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren, Brandsimulationsberechnungen mit BIM, BIM-gestützte Brandschutzkonzepte in der Ausführungsplanung, Objektüberwachung und Qualitätskontrolle.
Planungshilfen Lüftungstechnik
Das Buch will das nötige Wissen vermitteln, um für ein Bauobjekt das wirkungsvollste und zugleich wirtschaftlichste Lüftungssystem auszuwählen. Der Band gibt Einblick in die Kältetechnik, stellt Lösungen in der Lüftungstechnik vor und behandelt Aspekte, die die Wirtschaftlichkeit einer RLT-Anlage beeinflussen. Die aktuelle Auflage wurde umfassend aktualisiert und ergänzt. So sind bei den Normen neue europäische Regelungen und Vorschriften eingearbeitet und interpretiert, neue Berechnungsbeispiele wurden erarbeitet. Aktuellen Themen, wie z.B. Energetische Inspektion, Schall- oder Brandschutz in RLT-Anlagen werden ausführlich erläutert.
Technische Mathematik Kältetechnik
Die Publikation vermittelt das Basiswissen für Berechnungen im Kälteanlagenbau. Dazu will das Werk angehenden Mechatronikern und Mechatronikerinnen für Kältetechnik nicht nur die mathematischen Grundlagen wie Prozent- oder Bruchrechnung, sondern auch Berechnungen aus den Bereichen Mechanik, Thermodynamik und Kälteanlagentechnik anschaulich und gut verständlich vermitteln. Praxisbezogene Berechnungsbeispiele vertiefen die Zusammenhänge, zahlreiche Übungsaufgaben mit integrierten Lösungen festigen das Gelernte.
GEG 2020: Anforderungen – Planung – Umsetzung
Seit 1. November 2020 gilt das Gebäudeenergiegesetz – kurz GEG 2020. Es führt das Energieeinspargesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammen und berücksichtigt auch Inhalte aus dem Klimaschutzpaket der Bundesregierung. Das neue Fachbuch will einen Überblick geben über die mit dem GEG verbundenen Gesetzesänderungen und geänderten DIN-Normen und aufzeigen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.
Praxis Heizlastberechnung
Der Praxis-Band bietet Orientierung und Hilfestellung bei der Berechnung der Norm-Heizlast für Einzelräume, Gebäudeeinheiten und Gebäude nach DIN EN 12831. Die hier festgelegten Berechnungsverfahren werden detailliert vorgestellt. Beispielberechnungen zu jedem Verfahren sollen den direkten Transfer in die Praxis erleichtern.
Wohnungsbau-Normen
Eine Fülle neuer Normen und Verordnungen hat die bautechnische Entwicklung in den zurückliegenden Jahren gravierend verändert. Mit diesem Standardwerk erhalten Sie eine umfassende Zusammenstellung der für Praxis und Studium einschlägigen DIN- und EN-Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien für den Wohnungsbau und die Wohnungssanierung.
Der Kältemonteur – Handbuch für die Praxis
Das seit Jahren etablierte Standardwerk der Kälteanlagentechnik sollte in jedem kältetechnischen Fachbetrieb vorhanden sein. Konzipiert als praxisorientiertes Standardwerk hilft dieses Buch dem Kältemonteur im täglichen Arbeitsleben und beantwortet komplexe Fragen, die der Berufsalltag an ihn stellt. Mechatroniker/innen für Kältetechnik und Kälteanlagenbauer/innen finden darin alle wichtigen Vorgehensweisen bei der Montage sowie Instandsetzung und Instandhaltung von Kälteanlagen.
Taschenbuch für Lüftungsmonteure und –meister
Taschenbuch für Lüftungsmonteure und –meister
Für die wichtigsten Teilgebiete der Raumlufttechnik werden sowohl das notwendige theoretische Fachwissen als auch die erforderlichen Arbeitsfertigkeiten in gewohnt klarer und ausführlicher Weise erläutert.
In den Bereichen Brandschutz und Hygiene raumlufttechnischer Anlagen werden die neuesten Anforderungen an die Technik berücksichtigt.
Mangelfreies Planen und Bauen
Mangelfreies Planen und Bauen
Bei der Planung von Neubauten oder umfangreichen Umbauten, die weit über eine Sanierung hinausgehen, zeigen sich grundsätzliche Probleme und planerische Herausforderungen, die sich bei nahezu jedem Bauvorhaben wiederholen und zum großen Teil ihre Ursachen in heutigen Bauformen, Baustoffen, Verarbeitungsweisen oder auch in einem veränderten Nutzungsverhalten der Bewohner haben.
Handbuch Wärmepumpen
Handbuch Wärmepumpen - Planung und Projektierung
Der besondere Wert dieser Publikation zur Planung und Projektierung von Wärmepumpenanlagen liegt in einer markenneutral gehaltenen Informationsaufbereitung: Fachkräfte der Baubranche erhalten so eine Faktenquelle zum Vergleichen möglichst vieler Systeme und Möglichkeiten. Zudem werden alternative Energiequellen zur Heizungsumstellung vorgestellt - ein großer Vorteil in Zeiten hoher Energiekosten.
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte.
Berücksichtigt die Überarbeitung der DIN 1946-6
Taschenbuch, 192 Seiten
Erscheinungsdatum: 28.01.2020
Verlag: Fraunhofer IRB
ISBN: 978-3-7388-0236-8
Wohnungslüftung im Bestand
Hocheffiziente und kostengünstige Lösungen für die Altbaumodernisierung.
Herausgeber: Rainer Pfluger
Verlag: Vde Verlag
Taschenbuch, 165 Seiten
Erscheinungsdatum: 07.10.2019
ISBN 978-3-8007-4433-6
VOB Gesamtausgabe 2019
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen -
Teil A (DIN 1960), Teil B (DIN 1961), Teil C (ATV)
Beuth Verlag, Berlin, Ausgabe 2019
1146 Seiten, Preis: 54,00 Euro
ISBN: 978-3-410-61299-5
Leitfaden Sanitärtechnik
Herausgeber: Hans Messerschmid
Auflage 2020/2021
Verlag: ITM InnoTech Medien
Umfang: 600 Seiten, Taschenbuch
ISBN 978-3-96143-080-2
Preis: 99,90 Euro
Die Bauleiterschule
Autor: Andreas Stammkötter
Titel: Der Bauleiter
Verlag: VDE-Verlag, 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2019
Umfang: 244 Seiten, Festeinband, inkl. CD-ROM
ISBN 978-3-8007-5009-2
Preis: 34 Euro
Kälteanlagen und Wärmepumpen
Autor: Willenbockel, Dirk
Titel: Kälteanlagen und Wärmepumpen
Inhalt: Normen, Richtlinien und Verordnungen für Herstellung, Bereitstellung und Betrieb
2019, 186 Seiten, Din A5, Broschur
ISBN 978-3-8007-4000-0
Preis: 29,00 Euro
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit